LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 06/2022
TOP-Themen des Monats
LfL-Untersuchungen zeigen: Agrarumweltmaßnahmen steigern die Biodiversität
Staatsministerin Michaela Kaniber und LfL-Präsident Stephan Sedlmayer sowie Norbert und Philipp Grenzebach begutachten die Vielfalt der Insekten auf dem artenreichen Grünland. LfL-Wissenschaftler Sebastian Wolfrum erklärt der Staatsministerin die Funktionsweise einer Malaisefalle. Foto: Pia Regnet
Mittendrin im Grünen: Pünktlich zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LfL auf einer blühenden, artenreichen Wiese im Landkreis Starnberg ihre neuesten Ergebnisse aus drei Forschungsprojekten zur Biodiversität auf Bayerns Wiesen und Feldern vorgestellt. Gegenüber der bayerischen Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, regionalen Politikern, Wildlebensraumberatern, Wasserberatern, Naturschutzverbänden und praktizierenden Landwirten wurde gezeigt: Agrarumweltmaßnahmen haben eine deutlich messbare Wirkung auf die Artenvielfalt.
Wirkung von Agrarumweltmaßnahmen auf die Biomasse und Artenvielfalt von Insekten im Grünland
Grünlandmonitoring Bayern – Vegetation und Pflanzendiversität
Wirkung von Gewässerrandstreifen auf die Biomasse und Artenvielfalt von Insekten
Spargel mit geschützter Herkunft
Foto: Robert Brandhuber
Bayern ist das einzige Bundesland in dem gleich drei Spargelanbaugebiete das EU-Siegel "geschützte geografische Angabe" tragen dürfen. Dies sind der Abensberger Spargel, der Schrobenhausener Spargel und Spargel aus Franken. Das Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte in München hat im Bereich der geschützten Herkunftsangaben die Aufgabe, die Einhaltung der Produktspezifikation zu kontrollieren. Dabei überwachen wir unter anderem, dass die hohen Qualitätsanforderungen bei der Erzeugung eingehalten werden. Mehr
LfL-Forschungsprojekt des Monats
Ertrag und Qualität in der Öko-Fruchtfolge über Kleegrasmanagement optimieren
Pfluglose Variante des Kleegrasumbruchs, Foto: Peer Urbatzka
Wie kann die Praxis den Kleegrasumbruch so steuern, dass die Folgekultur über mehr Nährstoffe verfügt, für mehr Ertrag und eine höhere Qualität? Wann ist der beste Umbruchzeitpunkt, sollte dabei mit Pflug oder pfluglos gearbeitet werden? Trotz der zentralen Bedeutung des Kleegrasmanagements im Öko-Pflanzenbau gibt es bisher dazu kaum Forschung. Diese Forschungslücke in der Nährstoffdynamik möchte die LfL mit diesem vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten geförderten Projekt schließen. Mehr
LfL-Zahl des Monats
Foto: Roswitha Walter