Sustainable Cow – Vergleichende Untersuchungen zur Effizienz von Fleckvieh- und Braunviehkühen

Braunvieh- und Fleckviehkühe am Futtertisch

Nachhaltigkeit in der Nutztierhaltung und speziell auch in der Milcherzeugung ist ein sehr aktuelles Thema. Maßgebend dafür ist unter anderem die Ressourceneffizienz. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Rassen Fleckvieh und Braunvieh auf ihre Unterschiede im Bereich der Effizienz zu untersuchen. Es wird eine ganzheitliche Betrachtung angestrebt, um verschiedene Bereiche wie Gesundheit, Tierwohl, Umweltwirkung, Zucht und Leistung zu berücksichtigen.

Methode

Grundlage der Auswertungen sind 24 Fütterungsversuche, die von 2011 bis 2023 am Versuchs- und Bildungszentrum in Achselschwang durchgeführt wurden. Hierfür wurden die Milchmenge, die tägliche Futteraufnahme mit Hilfe der Wiegetröge, die Inhaltsstoffe der Futtermittel und die Milchinhaltsstoffe anhand wöchentlicher Milchproben der einzelnen Tiere bestimmt. Zusätzlich liegen Informationen zum Gewicht, Körperkondition/Body Condition Score (BCS) und Rückenfettdicke der Tiere vor, die Rückschlüsse auf die Körperkondition der Tiere ziehen lassen. Diese Daten werden nun auf Unterschiede zwischen den Rassen geprüft. Einen zweiten Teilbereich des Projekts stellen die Gesundheits- und Fruchtbarkeitsdaten der Gesamtherde in Achselschwang (ca. 180 Tiere) dar, die von 2016 bis 2023 über ProGesund aufgezeichnet wurden. Diese werden auf unterschiedliche Anfälligkeit der Rassen für bestimmte Krankheiten untersucht. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Stoffwechselerkrankungen, Klauenproblemen, Eutergesundheit und Fruchtbarkeitsstörungen. Um ein ganzheitliches Bild die Effizienz in der Milchkuhhaltung zu erhalten, wird die Effizienz der Rassen in der Produktion von Fleisch über die Schlachtdaten der Kühe und über vergleichende Ergebnisse zur Bullenmast beurteilt.

Ergebnisse

Aktuell laufen die Auswertungen der Fütterungsversuche und die Berechnung der Effizienzparameter. Es zeichnet sich ab, dass es Unterschiede der Braunviehtiere im Vergleich zum Fleckvieh gibt, beispielweise im Bereich der Futteraufnahme, der Milchharnstoff- und Zellgehalte. Das Gewicht, BCS und Rückfettdicke sind bei den Braunviehtieren, wie zu erwarten durch den milchbetonteren Rassetyp, geringer. Die Auswirkungen dieser Unterschiede auf die Effizienz werden aktuell geprüft.

Projektinformationen
Projektleitung: Prof. Dr. H. Spiekers, Dr. T. Ettle
Projektbearbeitung: A. Bosch, A. Obermaier, Dr. T. Ettle
Kooperation: Prof. Dr. Scholz (LMU), Dr. J. Ertl (ASR), Wiederkäuerklinik LMU München, ITZ, BaySG
Laufzeit: 07/2023–06/2025