Eiweißversorgung, Grobfutter, Kraftfutter
Bullenmast

Die Bullenmast ist ein bedeutender Wirtschaftszweig. In Bayern werden derzeit ca. 360.000 Mastbullen erzeugt.
Ökonomische Zwänge sowie Qualitätsanforderungen erfordern eine exakte und systematische Produktionstechnik. Zusätzlich ist es notwendig, Verluste und frühzeitige Abgänge möglichst gering zu halten. In der Rindermast ist es notwendig, mit einem definierten Aufwand eine hohe Leistungzu erreichen. Unter den gegebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist eine hohe Tageszunahme sehr wichtig. Um diese zu erreichen, müssen aber die entsprechenden Voraussetzungen geschaffen werden. Die vorliegenden Arbeiten geben Hinweise, wie sich unterschiedliche Futterkomponenten auf das Leistungsniveau in der Bullenmast auswirken.
Fachtagung im Juli 2022 anlässlich des 15jährigen Bestehens des Gruber Rindermaststalls
Eiweißversorgung

- Einfluss des teilweisen Ersatzes von Rapsextraktionsschrot durch weiße Lupinen in der Ration von Mastbullen bei unterschiedlicher Belegungsdichte der Buchten
- Untersuchungen zum Rohproteinbedarf von Fleckviehbullen
- Vergleich von getrockneter Getreideschlempe, Rapsextraktionsschrot und Sojaextraktionsschrot
92 KB
- Einsatz von Rapskuchen in der Bullenmast
73 KB
- Feststellung der Nährstoffverdaulichkeit von Mischrationen mit unterschiedlichen Anteilen an Rapskuchen
113 KB
- Einsatz von Ackerbohnen und Erbsen
134 KB
- Heimische Eiweißfuttermittel eine Alternative in der Bullenmast?
17 KB
- Einsatz von geschütztem Rapsextraktionsschrot
806 KB
- Einsatz von Rapsextraktionsschrot
139 KB
- Einsatz unterschiedlicher Mengen Sojaextraktionsschrot
36 KB
- Einsatz von Sojabohnenschalen
569 KB
Grobfutter

- Angusrind: Stallmast auch mit mehr Grünfutter effizient?
- Einsatz von Pressschnitzelsilage in der Bullenmast
646 KB
- Luzernesilage in der Bullenmast
116 KB
- Untersuchungen zum Einsatz von Grassilage in der Bullenmast
- Einsatz von Maissilage mit unterschiedlicher Häcksellänge in der Bullenmast
128 KB
- Einfluss von pansensynchronisierten Rationen in der Bullenmast
159 KB
- Einsatz einer Totalmischration im Vergleich zur Vorlage von Einzelkomponenten mit separater Kraftutterzuteilung
493 KB
- Vergleich verschiedener Leistungs-, Fütterungs- und Tiergesundheitsmerkmale des Mastbullen beim Einsatz von BT-Silomais
345 KB
- Mast von Fleckvieh Rein- und Kreuzungsbullen
3,2 MB
Kraftfutter

- Einfluss des Phosphorgehaltes der Ration auf Futteraufnahme und Leistung in der Rindermast
- Intensität in der Bullenmast mit Braunvieh (Brown Swiss) und Fleckvieh
- Vermeidung von Pansenacidose durch Sicherung der Strukturversorgung beim Rind
- Einsatz von Roggen in Total-Mischrationen
108 KB
- Einsatz von Kartoffelpresspülpe
319 KB
- Körnermaiszulagen in der Endmast von Jungbullen
252 KB
- Verschiedene Kraftfutterintensitäten in der Bullenmast
664 KB
- Futteraufnahmetest mit hochmelassierten Zuckerrübenschnitzeln
471 KB