Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Monitoring der Fütterungsreferenten 2023
Verbrauch von Rapsextraktionsschrot zu Futterzwecken stabil
In Koordination mit mehreren Landesversuchseinrichtungen und mit Unterstützung der Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e. V. (UFOP) wurde auch 2023 ein deutschlandweites Monitoring zu Rapsextraktionsschrot (RES) durchgeführt. Die Ergebnisse wurden von Dr. Manfred Weber und Sabine Schmidt von der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Iden, zusammengestellt und hier um die bayerischen Ergebnisse ergänzt.
Schlüsselerkenntnisse kompakt
- Die Anbaufläche von Winterraps für die Ernte 2024 wurde leicht reduziert, primär bedingt durch ein Überangebot an Rapssaat, Druck auf Erzeugerpreise und widrige Witterungsbedingungen.
- Etwa 60 % der in Deutschland verarbeiteten Rapssaat wird importiert, was die Abhängigkeit von ausländischen Quellen betont und die Analyse der Qualität von importierter Ware unterstreicht.
- Die Nachfrage nach Rapsextraktionsschrot (RES) für die Nutztierfütterung bleibt stabil.
- RES wird vermehrt als Alternative zu Sojaextraktionsschrot (SES) eingesetzt, insbesondere in der Rinder- und Schweinefütterung.
- Die Qualität von RES zeigt sich stabil, jedoch mit leicht sinkenden Rohproteingehalten.
- Bei der Überprüfung der deklarierten Rohproteingehalte wurden die gesetzlichen Toleranzen mit einer Ausnahme eingehalten.
Rückgang der Rapsanbaufläche 2024 und Einflussfaktoren
Abb. 1: Anbauflächen und Erntemengen an Rapssaat in Deutschland (Quellen: UFOP, Destatis)
Stabile Nachfrage nach Rapsextraktionsschrot
Abb. 2: Verbrauch von Rapsextraktionsschrot zu Futterzwecken (Quelle: DVT)
Die Nachfrage wird größtenteils von deutschen Ölmühlen gedeckt, die mittlerweile eine Verarbeitungskapazität von 9,5 Mio. Tonnen Rapssaat pro Jahr aufweisen. Aufgrund der drastischen Rückgänge der Tierzahlen im Jahr 2022 werden jedoch sinkende Verbräuche prognostiziert.
RES als Alternative zu SES
Analyse und Qualität von RES: Ergebnisse 2023
Die RES-Proben zeigten im Jahr 2023 eine gleichmäßig hohe Qualität, ähnlich den Ergebnissen der letzten Jahre. In der Tabelle sind die bundesweiten Mittelwerte der Jahre 2021, 2022 und 2023 sowie die bayerischen (BY) Mittelwerte 2023 dargestellt.
BRD 2021 | BRD 2022 | BRD 2023 | davon BY 2023 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ø | Ø | Ø | Spanne | Ø | Spanne | ||
Anzahl Proben insgesamt | 31 | 36 | 29 | 10 | |||
Trockenmasse | % | 89,3 | 89,0 | 89,5 | 88,6 – 91,4 | 89,3 | 88,9 – 90,1 |
Rohprotein | g | 327 | 324 | 315 | 288 – 334 | 314 | 288 – 330 |
Rohfett | g | 37 | 38 | 36 | 30 – 48 | 36 | 30 – 40 |
Rohfaser | g | 125 | 132 | 132 | 119 – 149 | 129 | 119 – 144 |
ADFom1 | g | 209 | 212 | 211 | 188 – 236 | 205 | 188 – 223 |
aNDFom2 | g | 270 | 283 | 275 | 244 – 315 | 272 | 244 – 315 |
Glucosinolate | mmol | 8,9 | 9,1 | 8,0 | 2,3 – 11,6 | 8,4 | 3,7 – 11,6 |
ME Schwein | MJ | 9,8 | 9,8 | 9,7 | 9,5 – 9,9 | 9,7 | 9,5 – 9,9 |
ME Geflügel | MJ | 7,5 | 7,5 | 7,2 | 6,8 – 7,7 | 7,2 | 6,8 – 7,5 |
ME Wiederkäuer | MJ | 10,3 | 10,4 | 10,3 | 10,0 – 10,6 | 10,3 | 10,0 – 10,5 |
NEL Milchkuh | MJ | 6,3 | 6,3 | 6,2 | 6,1 – 6,4 | 6,3 | 6,1 – 6,4 |
nXP3 | g | 216 | 215 | 211 | 200 – 218 | 212 | 200 – 218 |
RNB4 | g | 18 | 17 | 16 | 14 – 18 | 16 | 14 – 18 |
Anzahl Proben Aminosäuren und Mineralstoffe | 15 | 15 | 10 | 4 | |||
Lysin | g | 18,9 | 18,0 | 18,7 | 17 – 20 | 17,6 | 17,1 – 18,4 |
Cystein | g | 7,4 | 7,0 | 7,5 | 7,0 – 7,8 | 7,3 | 7,0 – 7,6 |
Methionin | g | 6,8 | 6,7 | 6,3 | 6,0 – 6,5 | 6,3 | 6,2 – 6,5 |
Threonin | g | 13,8 | 13,8 | 13,4 | 13,0 – 14,3 | 13,5 | 13,1 – 14,3 |
Valin | g | 18,8 | 16,2 | 15,4 | 14,7 – 16,1 | 15,5 | 14,7 – 15,9 |
Calcium | g | 7,9 | 7,7 | 7,2 | 6,5 – 7,7 | 7,3 | 6,5 – 7,7 |
Phosphor | g | 10,8 | 10,6 | 10,0 | 9,1 – 11,1 | 10,6 | 9,9 – 11,1 |
DCAB | meq | -88 | -78 | -74 | -110 - -41 | -64 | -93 - -41 |
2 Neutral Detergent Fibre – aschefreier Rückstand nach der Behandlung mit sauren Lösungsmitteln und Amylase
3 nutzbares Rohprotein
4 Ruminale Stickstoffbilanz
Deklarationsprüfung: Gesetzliche Toleranz wurden eingehalten
Abb. 3: Abweichungen zwischen deklariertem und analysiertem Rohproteingehalt (Rote Linien: obere und untere Toleranzgrenze)