Stellenausschreibung Nr. 2025-206 - 17.11.2025
Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter (m/w/d)
Im Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau am Standort Ruhstorf a. d. Rott ist ab sofort eine Stelle als Technische Mitarbeiterin / Technischer Mitarbeiter (m/w/d) Vollzeit, vorerst befristet bis 31.10.2027 zu besetzen.
Ihre zukünftige Tätigkeit
- Planung, Installation und Inbetriebnahme von elektrotechnischen Einrichtungen sowie von Versuchs- und Messeinrichtungen im Rahmen des Versuchsgeländes
- Überwachung, Betreuung und Entstörung der technischen Anlagen
- Beteiligung an der Versuchsdurchführung und Datenerhebung mittels Durchführung von Drohnenflügen und messtechnischen Arbeiten sowie bei Feldkampagnen
- Sicherheits- und Betriebsverantwortung für die technischen Anlagen (z. B. Durchführung von Sicherheitsunterweisungen und technischen Einweisungen)
- Ansprechpartner für technische Fragen, der auf dem Versuchsgelände aktiven Forschungsgruppen und Dienstleister
- Mithilfe bei der Datenauswertung und Berichterstattung
Wir erwarten
- Abschluss als Techniker bzw. vergleichbare Qualifikation/Ausbildung, wie z. B. Elektroinstallation, Industrieelektrik, Elektronik, Mechatronik oder IT-Systemelektronik (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
- eigenständige und verantwortungsbewusste Planung, Durchführung, Dokumentation und Kontrolle von Installationsarbeiten entsprechend der geltenden VDI/VDE Richtlinien
- Erfahrung mit spezieller Elektronik und Messtechnik (analoge und digitale Sensorik und Erfassungs- und Logger-Systeme, Signalübertragung und Protokolle, bestenfalls aus dem IoT-Umfeld)
- Erfahrung mit Installation von Messtechnik im Freien
- grundlegende Kenntnisse in der Software-Programmierung
- PC- und MS-Office-Kenntnisse, sichere Kommunikation zur Auftragsabwicklung
- fließende Deutschkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse
- Selbständigkeit, Einsatzfreude und Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit, Verantwortungsbereitschaft, hohe Belastbarkeit
- hohe Bereitschaft zur flexiblen Arbeitszeit im Störungsfall
- gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (wünschenswert: BE und T)
- Interesse an Landwirtschaft oder Bodenwissenschaften ist wünschenswert
- Erfahrung mit Drohnen von Vorteil, ansonsten Bereitschaft zur Erlangung eines EU-Drohnenführerscheins (Fernpilotenschein A2)
Wir bieten
- eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 9a TV-L
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit auf einem weltweit einzigartigen Versuchsgelände
- eine kollegiale Zusammenarbeit in einem jungen, dynamischen und interdisziplinären Team
- einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz sowie modernste Technik auf dem Versuchsgelände
- vielfältige interdisziplinäre Austausch- und Fortbildungsmöglichkeiten in Forschung und Praxis
- Tätigkeit am Schnittpunkt drängender Forschungsfragen zum Thema Ernährung, Boden, Landwirtschaft, Ressourcen-/Naturschutz und Sensorik/Robotik
- bezahlter EU-Fernpiloten-Führerschein A2
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 12.12.2025 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie und biologischen Landbau
Arbeitsgruppe Bodenphysik, Bodenmonitoring
Lange Point 6
85354 Freising
Ansprechpartner: Herr Florian Ebertseder
Tel.: 08161/8640-5589
www.LfL.bayern.de
E-Mail: florian.ebertseder@LfL.bayern.de
Institut für Agrarökologie und biologischen Landbau
Arbeitsgruppe Bodenphysik, Bodenmonitoring
Lange Point 6
85354 Freising
Ansprechpartner: Herr Florian Ebertseder
Tel.: 08161/8640-5589
www.LfL.bayern.de
E-Mail: florian.ebertseder@LfL.bayern.de

