DigiMilch – Vernetzte, tierindividuelle Sensorsysteme (DP V): Alle Tierdaten auf einen Blick

Demonstrationsprojekt V
Nur mit gesunden Kühen erreichen Landwirte eine hohe Milchleistung – dazu ist tierindividuelle Betreuung unverzichtbar. Durch zunehmende Bestandsgrößen in familiengeführten Betrieben wird dies jedoch immer zeitintensiver. Tierindividuelle Sensoren, die Parameter wie Aktivität der Kühe, Körpertemperatur oder pH-Wert im Pansen messen, können bei der Tierbeobachtung sehr hilfreich sein. Das Demonstrationsprojekt „Vernetzte, tierindividuelle Sensorsysteme“ erfasst Einsatzerfahrungen der Landwirte und arbeitet an der Vernetzung der verschiedenen digitalen Lösungen.
Rundum-Betreuung per Sensor
Alles aus einer Hand

Die Ergebnisse von DigiMilch
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Tierindividuelle Hitzebelastung beim Milchvieh – Zusammenhang zwischen der tierindividuellen Atemfrequenz und dem Temperatur-Feuchte- Index bei Milchkühen – ALVA-Jahrestagung 2024, KI als Wegbereiter für Effizienz und Nachhaltigkeit entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette, Tagungsbericht, S. 206-211.
- DigiMilch Umfrage – Vernetzung der digitalen Technologien in Milchviehställen – 15. Tagung: Bau, Technik und Umwelt in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, Tagungsband 2022, S. 86-91.
- Animal-specific Heat Stress in Dairy Cattle & Could digital technologies lead to improved lameness detection on dairy farms? – HAICTA 2022, 10th International Conference on Information & Communication Technologies in Agriculture, Food and Environment, Tagungsband, S. 306 & S. 2.
Kontakt
Dr. Bernhard Haidn
Leiter DP V
Tel.: +49 8161 8640-7330
E-Mail: digimilch@lfl.bayern.de
Sophia Sauter
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Tel.: +49 8161 8640-7335
Rudolf Peis
Technischer Mitarbeiter
Tel.: +49 8161 8640-7331
Sarah Hertle
Doktorandin
Tel.: +49 8161 8640-7334
Übersicht: DigiMilch

