Stellenausschreibung Nr. 2025-14 - 31.01.2025
wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) für das Projekt „Bewertung und Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität in der offenen Kulturlandschaft in Bayern“

Im Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau am Standort Freising ist ab dem 12.05.2025 eine Stelle als wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) für das Projekt „Bewertung und Weiterentwicklung von Maßnahmen zur Stärkung der Biodiversität in der offenen Kulturlandschaft in Bayern“
Vollzeit, befristet bis 31.12.2029 zu besetzen.

Ihre zukünftige Tätigkeit

  • Erarbeitung eines Überblickes der regional, landes- und bundesweit umgesetzten Biodiversitätsmaßnahmen durch wissenschaftliche Literaturstudie, Vor-Ort-Begehungen und Austausch mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis
  • Analyse und Bewertung der Auswirkungen der EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur auf die Landwirtschaft in Bayern
  • wissenschaftliche Auswertungen vorliegender Daten (Flächendaten, Forschungsdaten) im Zusam-menhang mit dem nationalen Wiederherstellungsplan und Biodiversitätsmaßnahmen
  • Bewertung und Interpretation dieser Auswertungen zusammen mit dem LfL-Team und deren Fachkompetenzen
  • systematische Erarbeitung der Biodiversitäts-Wirksamkeit am Beispiel einiger Maßnahmen wie z.B. blühender Elemente im Acker; Transformation der Erkenntnisse für andere Biodiversitätsmaßnahmen auch im räumlichen und zeitlichen Kontext
  • Wissenskommunikation und Wissenstransfer der Ergebnisse durch Internetbeiträge, Vorträge, Publikationen und Schulungen

Wir erwarten

  • Abschluss als Master im Bereich Agrarwissenschaften, Agrarbiologie, Landschaftsökologie bzw. vergleichbaren Studiengängen (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
  • fundierte Fachkenntnisse und einen kreativen Geist im Spannungsfeld Biodiversität, Landnutzung und Naturschutz
  • Erfahrungen in der Analyse und Aufbereitung raumbezogener Daten sowie im Datenmanagement
  • Erfahrungen mit der landwirtschaftlichen Förderung im Rahmen der GAP bzw. landwirtschaftlichen Verwaltungssystemen (z.B. iBALIS) sind von Vorteil
  • Erfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Organisationsvermögen und Teamfähigkeit
  • sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch
  • sicheren Umgang mit Bürosoftware (MS Office), Software zur Datenaufbereitung und Analyse (z.B. R-Project etc.) sowie mit Geographischen Informationssystemen (z.B. QGIS, ESRI etc.)
  • Bereitschaft zu Dienstreisen; Führerschein Klasse B

Wir bieten

  • eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären Team mit einem modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • kollegiale Zusammenarbeit und vielfältige Austauschmöglichkeiten
  • interessante und spannende Forschungsthemen im Bereich Landwirtschaft
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten - teilzeitfähig
  • teilweise Homeoffice (nach Vereinbarung)

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 03.03.2025 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau
Lange Point 12
85354 Freising

Ansprechpartner:
Herr Dr. Harald Volz
Tel.: 08161/8640-5790
E-Mail: harald.volz@LfL.bayern.de