Stellenausschreibung Nr. 2024-120 - 12.06.2024
wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) im Fachgebiet Quantitative Genetik mit Schwerpunkt Funktionale Merkmale, Nachhaltigkeit und Ökologie

Im Institut für Tierzucht am Standort Grub ist ab dem 01.09.2024 eine Stelle als wissenschaftl. Mitarbeiterin / wissenschaftl. Mitarbeiter (m/w/d) im Fachgebiet Quantitative Genetik
mit Schwerpunkt Funktionale Merkmale, Nachhaltigkeit und Ökologie Vollzeit, vorläufig befristet für 2 Jahre zu besetzen mit der Möglichkeit, bei Bewährung in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis zu wechseln.
Es handelt sich um eine Befristung nach § 14 Abs. 2 TzBfG. Aus diesem Grund können Bewerberinnen und Bewerber, die eine Vorbeschäftigung zum Freistaat Bayern haben, nicht berücksichtigt werden.

Ihre zukünftige Tätigkeit

  • Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der quantitativen, genomischen und statistischen Nutztiergenetik
  • Entwicklung und Durchführung von Verfahren der Zuchtwertschätzung mit dem Schwerpunkt Rind
  • Zusammenarbeit mit internationalen Partnern, vor allem im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Verfahren im Bereich der Zuchtwertschätzung für funktionale Merkmale (Exterieur, Gesundheit und Verhalten)
  • fachliche Betreuung der Zuchtwertschätzung im Bereich der Ökologischen Rinderzucht mit Betreuung der hierfür zuständigen Organisationen
  • Betreuung von Bachelor und Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit kooperierenden Universitäten und Hochschulen

Wir erwarten

  • Abschluss als Master in Agrarwissenschaften bzw. vergleichbaren Studiengängen (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
  • Spezialkenntnisse der quantitativen Genetik, nachgewiesen z.B. durch eine einschlägige Promotion
  • Erfahrungen in statistischen Auswertungen und der Analyse von großen Datenbeständen
  • vorteilhaft sind Erfahrungen im Arbeiten unter Linux mit Statistikprogrammpaketen (R/SAS) und Batchroutinen zur Automatisierung von Prozessen
  • sichere und zielgruppengerechte Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Erfahrungen in der Organisation und Betreuung von Forschungsprojekten sind von Vorteil
  • gute Kommunikationsfähigkeit sowohl mit Wissenschaftlern als auch mit bäuerlichen Organisationen
  • Teamfähigkeit und Flexibilität

Wir bieten

  • eine interessante und vielseitige Tätigkeit mit engem Kontakt zu den Verbundpartnern der länderübergreifenden Zuchtwertschätzungen bei Fleckvieh und Braunvieh, sowie zu den Organisationen der Leistungsprüfung und den Zucht- und Besamungsorganisationen
  • eine inspirierende Arbeitsumgebung an der Schnittstelle der länderübergreifenden Zuchtwertschätzstelle in Grub mit der Möglichkeit sich in modernste genetische Auswertungsverfahren einzubringen
  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem dynamischen Team mit einem modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, teilweise im Home-Office zu arbeiten
  • eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 14 TV-L

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich pdf-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer mit den üblichen Unterlagen (u.a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweisen, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen/Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wird hingewiesen. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig, sofern durch Jobsharing die vollständige Wahrnehmung der Aufgabe sichergestellt ist.
Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 12.07.2024 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Tierzucht
Prof.-Dürrwaechter-Platz 1
85586 Grub-Poing

Ansprechpartner:
Herr Dr. Reiner Emmerling
Tel.: 08161/8640-7141
E-Mail: ITZ@LfL.bayern.de