Forschungs- und Innovationsprojekt
Weniger Schwanzbeißen durch KomfortPlus-Buchten für Ferkel und Mastschweine

Konsortialprojekt zum Verzicht auf Schwanzkupieren beim Schwein (KoVeSch)
Das Kürzen der Ferkelschwänze ist eine weitverbreitete Maßnahme, um dem Schwanzbeißen bei Aufzuchtferkeln und Mastschweinen vorzubeugen. Es steht jedoch stark in der Kritik. Seit einigen Jahren werden in Versuchen Möglichkeiten gesucht, die das Risiko eines Auftretens des Schwanzbeißen verringern und dadurch das Kupieren überflüssig machen. Dieses Ziel verfolgt auch der gegenwärtige Versuch.
Zielsetzung
Methode
In den KomfortPlus-Buchten stehen den Ferkeln folgende Elemente zur Verfügung:
- abgedeckter und beheizbarer Liegebereich mit (fast) geschlossenem Boden
- dadurch zwei unterschiedlich temperierte Aufenthaltsbereiche: wärmer im Liegebereich und kühler außerhalb des Liegebereichs
- Heu als attraktives Beschäftigungsmaterial ab dem 7. Lebenstag über Raufe und in einem Wühlareal
- Mikrosuhle zur Beschäftigung und zur individuellen Abkühlung
- 50 Prozent höheres Platzangebot je Tier

Wasserstrahl für Kühlung und Unterhaltung
Der Erfolg der KomfortPlus-Bucht wird durch regelmäßige Beurteilungen der Ferkelschwänze und Ferkelohren überprüft. Zusätzlich werden Daten zur Tiergesundheit und zum Stallklima kontinuierlich erfasst.
Ergebnisse
Projektinformation
Projektleitung: Dr. C. Jais
Projektbearbeitung: M. Hetzner, A. Nüßlein
Laufzeit: 15.08.2018 – 30.06.2022
Versuchsort: Bayerische Staatsgüter, Staatsgut Schwarzenau
Finanzierung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Förderkennzeichen: 2819109617