DigiMilch Feld- und Stalltage 2022

Im Rahmen des durch den Bund geförderten Experimentierfelds "DigiMilch" beschäftigen sich Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft mit allen Bereichen der Prozesskette der Milcherzeugung. Um interessierten Landwirten und Pressevertretern einen Einblick in die einzelnen Forschungsbereiche des Projektes zu geben, hat das DigiMilch-Team auch in diesem Jahr eine Reihe von Feld- und Stalltagen auf mehreren Projektbetrieben angeboten, welche digitale Technik auf ihrem Betrieb einsetzen.

DigiMilch-Feld-und-Stalltag in Achselschwang am 28. September 2022: Innen- und Außenwirtschaft

Der zweite DigiMilch Praxistag Milchviehhaltung fand am 28. September in Achselschwang, 86919 Utting am Ammersee am Versuchs- und Bildungszentrum – Staatsgut Achselschwang statt. Auch bei diesem Termin wurde die Digitalisierung in der Innen- und Außenwirtschaft thematisiert.
Das Staatsgut Achselschwang ist ein konventionell wirtschaftender Milchviehbetrieb mit einer durchschnittlichen Milchleistung von über 10.000 kg. Der Außenklimastall bietet den Tieren ein großes Platzangebot mit verschiedenen Funktionsbereichen (Lauf-, Fress- und Liegeplätze). In den Sommermonaten bei über 20 °C sorgen temperaturgesteuerte Lüfter für einen angemessenen Luftaustausch und ein angenehmes Stallklima. Eine Kuhdusche sorgt für zusätzliche Kühlung. Ein innovatives Lichtmanagement kann positive Auswirkungen auf den Kuhkomfort die Milchleistung sowie auf die Energieeffizienz im Stall haben. In den letzten Jahren wurden verschiedene Sensoren zur Tierüberwachung erfolgreich eingesetzt und verschiedenste Erfahrungen dabei gesammelt. Der Betrieb erfasst seit Jahren Daten im Rahmen des Programms "Progesund" und beteiligt sich an dessen Weiterentwicklung. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem LKV-Bayern.
Nach einem Rundgang durch das Versuchs- und Bildungszentrum, bei dem sowohl der Milchviehstall, als auch der Kälberbereich vorgestellt wurden, folgte die Einteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Gruppen. An verschiedenen Stationen informierten die DigiMilch-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler über verschiedene Technologien in den Bereichen der fünf Demonstrationsprojekte: Wirtschaftsdüngermanagement, sensorgestützte Ertragserfassung, Fütterungsmanagement, vernetzte Stalltechnik sowie tierindividuelle Sensorsysteme. Dabei wurde unter anderem diskutiert, inwieweit der Sensoreinsatz im Wirtschaftsdüngermanagement hilfreich sein kann, oder ob sensorgestützte Ertragserfassung zur Betriebsoptimierung beitragen kann. Außerdem wurden ein Dashboard zur Veranschaulichung von Vernetzungsbeispielen im Stall sowie die Analyse aufgezeichneter Daten der Milchkühe präsentiert.

Programm

  • 09:30 Anmeldung
  • 10:00 Begrüßung
  • 10:10 Betriebsrundgang
  • 11:00 Rotation durch verschiedene Stationen, in zwei Gruppen:
    • Station 1: Wirtschaftsdüngermanagement – Sensoreinsatz als Allheilmittel?
    • Station 2: Sensorgestützte Ertragsermittlung – Zeitverschwendung oder Betriebsoptimierung?
    • Station 3: Kenntnis der Fütterung – Nutzen oder Kostenfalle?
    • Station 4: Vernetzung von Stallgeräten – Zukunftsthema?
    • Station 5: Tierindividuelle Sensoren – in Praxis und Forschung
  • 12:45 Mittagspause
  • 13:30 Rotation durch verschiedene Stationen, in zwei Gruppen
  • 16:00 Ende der Veranstaltung

DigiMilch-Feld-und-Stalltag in Almesbach am 13. Oktober 2022: Innen- und Außenwirtschaft

Der letzte DigiMilch Praxistag in diesem Jahr zum Thema Milchviehhaltung fand am 13. Oktober in Weiden in der Oberpfalz am Versuchs- und Bildungszentrum Rinderhaltung - Staatsgut Almesbach statt. Dabei erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur viel Wissenswertes über die Technik in der Außenwirtschaft, sondern auch über digitale Technologien im Stall. An der Gestaltung dieses Tages war neben dem Experimentierfeld DigiMilch auch das Projekt "Slurry upgrade" beteiligt.
Das Versuchs- und Bildungszentrum Rinderfütterung ist ein konventionell wirtschaftender Betrieb mit Außenklimastall, der den Tieren ein sehr großes Platzangebot im Stall mit verschiedenen Funktionsbereichen (Lauf-, Fress- und Liegeplätze) bietet. In den Sommermonaten bei über 20 °C sorgen temperaturgesteuerte Großraumlüfter für einen angemessenen Luftaustausch und ein angenehmes Stallklima. Zusätzlich ist neben dem Milchviehstall eine Weide eingerichtet. Im November 2017 wurde zudem ein neues Lichtmanagement im Stall eingebaut. Dieses soll positive Auswirkungen auf den Kuhkomfort und die Milchleistung sowie auf die Energieeffizienz im Stall haben.
Nach einem Rundgang durch das Versuchs- und Bildungszentrum, bei dem sowohl der Milchviehstall, als auch der Kälberbereich vorgestellt wurden, folgte die Einteilung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Gruppen. An verschiedenen Stationen informierten die DigiMilch-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler über verschiedene Technologien in den Bereichen der fünf Demonstrationsprojekte: Wirtschaftsdüngermanagement, sensorgestützte Ertragserfassung, Fütterungsmanagement, vernetzte Stalltechnik sowie tierindividuelle Sensorsysteme. Dabei wurde unter anderem diskutiert, inwieweit der Sensoreinsatz im Wirtschaftsdüngermanagement hilfreich sein kann, oder ob sensorgestützte Ertragserfassung zur Betriebsoptimierung beitragen kann. Außerdem wurden ein Dashboard zur Veranschaulichung von Vernetzungsbeispielen im Stall sowie die Analyse aufgezeichneter Daten der Milchkühe präsentiert.

Programm

  • 09:30 Anmeldung
  • 10:00 Begrüßung
  • 10:10 Betriebsrundgang
  • 11:00 Rotation durch verschiedene Stationen, in zwei Gruppen:
    • Station 1: Wirtschaftsdüngermanagement – Sensoreinsatz als Allheilmittel?
    • Station 2: Sensorgestützte Ertragsermittlung – Zeitverschwendung oder Betriebsoptimierung?
    • Station 3: Kenntnis der Fütterung – Nutzen oder Kostenfalle?
    • Station 4: Vernetzung von Stallgeräten – Zukunftsthema?
    • Station 5: Bedeutung von tierindividuellen Sensoren: Vorteile der Vernetzung anhand von Beispielen
  • 12:45 Mittagspause
  • 13:30 Rotation durch verschiedene Stationen, in zwei Gruppen
  • 16:00 Ende der Veranstaltung

Vergangene Feld- und Stalltage 2022

DigiMilch Stalltag 1 am 7. April 2022: Innenwirtschaft (82398, Polling)

Der erste Stalltag fand am 7. April 2022 von 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt. Nach einer kurzen Betriebsvorstellung durch den Betriebsleiter präsentierten die LfL-Wissenschaftler gemeinsam mit der Firma Baumgartner GmbH & Co. KG auf einem Milchviehbetrieb in Polling aktuelle praxisrelevante Forschungsfragen mit dem Fokus auf Fütterungsmanagement, tierindividuelle Sensorsysteme und Stalltechnik. Die Veranstaltung war sehr gut besucht und es entstanden spannende Diskussionen zwischen den Teilnehmern und den LfL-Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen.
Der Stalltag fand auf einem Biobetrieb mit einem Milchviehstall-Neubau und einer Bergehalle mit Heutrocknungsanlage und Hallenkran statt. Der Landwirt betreibt außerdem eine kuhgebundene Kälberaufzucht, und der Betrieb setzt verschiedene digitale bzw. automatische Technik ein, wie einen Melkroboter, einen Spaltenroboter, einen Futterschieber sowie einen Einstreuroboter.

Programm

  • 09:30 Anmeldung
  • 10:00 Begrüßung
  • 10:15 Betriebsvorstellung
  • 10:30 Station 1
    Erfahrungen der Betriebsleiter mit Heutrocknung und Heumilcherzeugung
    DigiMilch: Fütterungsmanagement, Nährstoffversorgung bei Heufütterung
  • 11:30 Mittagspause mit kleinem Imbiss
  • 12:30 Station 2
    Erfahrungen der Betriebsleiter beim Stallbau und mit der Stalltechnik
    DigiMilch: Vernetzung von Stallgeräten jetzt und in der Zukunft
    Fa. Baumgartner: Welche Geräte sind bereits vernetzt? Blick in die Zukunft: wo wollen wir hin?
  • 13:45 Station 3
    Erfahrungen der Betriebsleiter mit der kuhgebundenen Kälberaufzucht sowie Weidehaltung und Sensorsysteme
    DigiMilch: Bedeutung von tierindividuellen Sensoren, Vorteile der Vernetzung anhand von Beispielen.
    Fa. Baumgartner: Was ist auf dem Betrieb in Hinsicht auf Sensoren/Managementsysteme bereits realisiert worden?
  • 15:00 Abschlussdiskussion/Fragerunde
  • 15:30 (circa) Ende der Veranstaltung