Netzwerk Fokus Tierwohl
Online-Seminar "Klauenkurs für Amtstierärztinnen und Amtstierärzte" am 1. Juli 2025 und anschließende Praxistage am 3. Juli in Achselschwang und am 9. Juli in Triesdorf

Kuh steht im Klauenstand und es wir ein Pflegeschnitt durchgeführt.

Foto: DigiMilch

In Bayern geht fast jede vierte Milchkuh lahm. Lahmheiten sind im Großteil der Fälle auf Klauenerkrankungen zurückzuführen und bedeuten für die Kuh meist erhebliche Schmerzen. Im Rahmen von Tierschutzkontrollen müssen Amtstierärzt/innen den Klauenpflegestatus sachgerecht beurteilen, Lahmheiten zuverlässig erkennen, korrekt bewerten und ggf. deren Behandlung einschätzen, um die erforderlichen Maßnahmen anordnen zu können. (Die Daten beziehen sich auf die Studienregion Süd [Bayern] der PraeRi-Studie 2016.)

Möchten Sie Ihr Fachwissen im Bereich der Klauenpflege bei Rindern erweitern? Dann laden wir Sie herzlich zu unserem umfassenden Fortbildungsangebot ein!

Am 1. Juli 2025 findet von 09:00 bis 12:00 Uhr eine Online-Veranstaltung statt, bei der Sie wertvolle Einblicke in die Anatomie, Physiologie und Erkrankungen der Klaue erhalten. Die Inhalte umfassen:

Online-Seminar 1. Juli 2025 von 09:00 -12:00 Uhr

  • Anatomie und Physiologie der Klaue
  • Klauenerkrankungen des Rindes und ihre Ursachen
  • Funktionelle Klauenpflege
  • Tierschutzaspekte rund um Klauengesundheit und Lahmheiten
  • Beurteilung der Klauengesundheit und Lahmheitserkennung im Anbinde- und Laufstall
  • Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit (z.B. Aufstallung, Management, Fütterung)

Im Anschluss laden wir Sie zu unseren Praxistagen ein: Teilnehmerzahl begrenzt

  • 3. Juli in Achselschwang
  • 9. Juli in Triesdorf
Hier haben Sie die Gelegenheit, das Gelernte in der Praxis direkt anzuwenden. Gemeinsam mit erfahrenen Referentinnen und Referenten werden folgende Punkte behandelt:
  • Beurteilung der Klauengesundheit und Lahmheitserkennung im Stall
  • Einflussfaktoren auf die Klauengesundheit und deren Beurteilung (z.B. Aufstallung, Management, Fütterung)
  • Totklauenpflege und Befunderhebung an Totklauen
Dieses Angebot richtet sich speziell an Amtstierärztinnen und Amtstierärzte bayerischer Behörden und wird von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) organisiert. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Netzwerks Fokus Tierwohl.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Fachwissen zu vertiefen und die Tiergesundheit in Bayern aktiv zu fördern!

Referenten:

  • Dr. Andrea Fiedler, Praxisgemeinschaft für Klauengesundheit
  • Dr. Matthias Müller, Fachtierarzt für Pathologie, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Dr. Gabriele Zehrer, Amtstierärztin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
  • Dr. Anne Rößler, Fachtierärztin für Reproduktionsmedizin, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) kostenfrei.

Anmeldung Online-Seminar

Anmeldung: Praxistage

Die Anmeldung und Teilnahme am Praxistag ist nur an einem der beiden Termine möglich. Die Teilnahme am Onlineseminar ist zwingende Voraussetzung für die Belegung des Praxiskurses an einem der beiden Standorte.

Ansprechpartner

Katharina Burgmayr
Tel.: 0816186407375
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de

Petra Siman
Tel.: 0816186407112
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de