Bodenerosion
Erosionsatlas Bayern
Auf Grundlage der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) wurde der mittlere, langjährige Bodenabtrag der Ackerflächen in Bayern unter Verwendung der aktuell verfügbaren Datengrundlagen berechnet und im Erosionsatlas Bayern veröffentlicht. Momentan ist der Erosionsatlas nur innerhalb der Landwirtschaftsverwaltung in hoher Auflösung einsehbar, eine allgemeine Veröffentlichung ist in Planung. Bei Bedarf werden Ausschnitte aus dem Erosionsatlas für planerische und wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung gestellt. Einen Überblick über die methodischen Grundlagen zur Berechnung des Erosionsatlas bieten im Folgenden die Themenbereiche zu den einzelnen ABAG-Faktoren.
Anfragen an:
E-Mail: boden@lfl.bayern.de
Allgemeine Bodenabtragsgleichung – Etablierung und Weiterentwicklung in Bayern
„Eine historische Wegmarke des Landwirtschaftlichen Ingenieurwesens“
A = R * K * S * L * C * P
Erosionsatlas Bayern – seit 1986 bayernweite Bodenabtragskarten
Weitere Informationen zum Thema ABAG und Erosion:
Bayernweite Karten
A – Mittlerer, langjähriger Bodenabtrag von Ackerflächen durch Wassererosion
Mittlerer, langjähriger Bodenabtrag der Ackerflächen in Tonnen je Hektar und Jahr als Mittelwert je Gemeinde
Der mittlere, langjährige Bodenabtrag von Ackerflächen in Bayern beträgt durchschnittlich 5,4 Tonnen je Hektar und Jahr unter den bei den einzelnen ABAG-Faktoren beschriebenen Annahmen. Dabei ist zu beachten, dass die 5,4 Tonnen je Hektar den Acker nicht komplett verlassen. Mehr
R-Faktor der Regenerosivität
Niederschlagserosivität (R-Faktor) in Bayern, bezogen auf das Zentraljahr 2025,
Der R-Faktor ist abhängig von der Intensität und Dauer von Regenereignissen. In der ABAG kennzeichnet der R-Faktor die durchschnittliche, jährliche Erosivität von Niederschlägen, gemittelt über einen langjährigen Zeitraum. Für den Erosionsatlas wurde der Zeitraum um das Zentraljahr 2025 gewählt. Mehr
K-Faktor der Bodenerodierbarkeit
Der K-Faktor kennzeichnet die Erodierbarkeit eines Bodens in Abhängigkeit seiner Bodeneigenschaften wie dessen Textur, Humusgehalt, Durchlässigkeit oder Bodenstruktur. Der K-Faktor kann mit Hilfe von Bodenanalysen bestimmt oder aus Bodenkarten abgeleitet werden. Mehr
S-Hangneigungsfaktor
Die Hangneigung beeinflusst das Erosionsrisiko von Ackerflächen maßgebend, da das Wasser mit zunehmender Steilheit schneller abfließt und sich die Abscherkapazität für Bodenteilchen erhöht. Der S-Faktor beschreibt das Verhältnis des Bodenabtrags zu einem Standardhang. Mehr
L-Hanglängenfaktor
Mittlerer L-Faktor der Ackerflächen je Gemeinde
Der L-Faktor ist ein Verhältnismaß für die erosive Hanglänge von Ackerflächen im Vergleich zu einem Standardhang. Je länger ein Hang ist oder je konzentrierter Wasser abläuft, desto mehr Regenwasser sammelt sich hangabwärts an und desto mehr Boden kann mitgeschleppt werden. Mehr
C-Bewirtschaftungsfaktor
Im Jahresverlauf variiert der Grad der Bodenbedeckung durch die Kulturpflanzen. Auch die Regenerosivität folgt einem Jahresgang, der die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von erosiven Regenereignissen widerspiegelt. Beide Effekte haben einen Einfluss auf die Höhe des C-Faktors.
>mehr
Mehr
P = Querbewirtschaftungsfaktor
- Bodenabtrag der Ackerflächen je Gemeinde 488 KB
- Bodenabtrag bezogen auf die LF je Gemeinde 2,8 MB
- Mittlerer, langjähriger Bodenabtrag in Tonnen je Hektar und Jahr in einer Karte mit hoher Auflösung 708 KB
- Niederschlagserosivität (R-Faktor) in Bayern, bezogen auf das Zentraljahr 2025 412 KB
- Gemeindemittelwert des K-Faktors von Ackerflächen 484 KB
- K-Faktor von Ackerflächen in Bayern in einer Karte mit hoher Auflösung 689 KB
- Bayernweit, flächendeckende K-Faktoren in einer Karte mit hoher Auflösung 814 KB
- Hauptbodenarten der Bodenschätzung dargestellt für die Ackerflächen 2022 730 KB
- Mittlere Hangneigung der Ackerflächen je Gemeinde 464 KB
- Hangneigung der Ackerflächen in % in einer Karte mit hoher Auflösung 728 KB
- S-Faktor dargestellt in einer flächendeckenden Bayernkarte mit 5m- Auflösung 780 KB
- Mittlerer L-Faktor der Ackerflächen je Gemeinde 466 KB
- Mittlerer C-Faktor der Ackerflächen je Gemeinde in Bayern 446 KB
- C-Faktor von Ackerflächen in einer Bayernkarte mit hoher Auflösung 658 KB
- Anteil der überwinternden Zwischenfrüchte vor Sommerung je Gemeinde in einer Bayernkarte mit hoher Auflösung dargestellt 464 KB
- Auerswald, K., Ebertseder, F., Levin, K., Yuan, Y., Prasuhn, V., Plambeck, N.O., Menzel, A., Kainz, M., (2021): Summable C factors for contemporary soil use. Soil and Tillage Research 213 (2021) 105155. Elsevier B.V.
- Auerswald, K., Fischer, F. K., Winterrath, T., und Brandhuber, R (2019a).: Rain erosivity map for Germany derived from contiguous radar rain data, Hydrol. Earth Syst. Sci., 23, 1819-1832, https://doi.org/10.5194/hess-23-1819-2019.
- Auerswald, K.; Fischer, F. K.; Winterrath, T.; Elhaus, D.; Maier, H.; Brandhuber, R (2019b): Klimabedingte Veränderung der Regenerosivität seit 1960 und Konsequenzen für Bodenabtragsschätzungen. In: Bachmann G., König W., Utermann J. (Hrsg.) Bodenschutz, Ergänzbares Handbuch der Maßnahmen und Empfehlungen für Schutz, Pflege und Sanierung von Böden, Landschaft und Grundwasser (Loseblattsammlung), Berlin, Erich Schmidt Verlag, 4090, 21. S., 2019.
- Auerswald K., Elhaus D., Martin W., (2016): Wassererodierbarkeit von Böden der Bodenart Sand (Ss). Bodenschutz 21, 42–45.
- Auerswald K., Elhaus D., (2013): Ableitung der Bodenerodierbarkeit K anhand der Bodenart. Bodenschutz 4, 109–113.
- Auerswald, K., Schmidt, F. (1986): Atlas der Erosionsgefährdung in Bayern. Bayerisches Geologisches Landesamt, GLA-Fachberichte 1.
- Bayerische Vermessungsverwaltung (LDBV), 2022: Digitales Geländemodell und andere Geobasisdaten (www.geodatenonline.bayern.de)
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF), 2022: InVeKoS-Feldstücksdaten mit Geometrien, Nutzung, Landschaftselementen, AUM und ÖVF
- Desmet, P., Govers, G. (1996): A GIS procedure for automatically calculating the ULSE LS factor on topographically complex landscape units. J. Soil Water Conserv. 1996, 51, 427–433
- Deutscher Wetterdienst (DWD), 2023: Aktualisierung des Zentraljahrs, Internetseite vom 21.3.2023, https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/wasserwirtschaft/radarniederschlag/radklim_ne_aktualisierung_zentraljahrs_node.html
- Deutscher Wetterdienst (DWD), (2022): Climate Data Center, https://opendata.dwd.de/climate_environment/CDC/grids_germany/multi_annual/erosivity/precip_radklim/2017_002/
- DIN 19708:2022-08 (2022): Bodenbeschaffenheit - Ermittlung der Erosionsgefährdung von Böden durch Wasser mit Hilfe der ABAG. Deutsches Institut für Normung e.V.; Berlin.
- Fischer F.K., Auerswald K., Maier H, Brandhuber R (2019): Erosionsschutz Bayern. Radargestützte Erosionsprognose 1 – Methodenentwicklung und Validierung der ABAG. Schriftenreihe der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 3, 35 p.
- Kagerer, J., Auerswald, K. (1997): Erosionsprognose-Karten im Maßstab 1:5000 für Flurbereinigungsverfahren und Landwirtschaftsberatung. Bodenkultur und Pflanzenbau 2/97: 43 S., Bayer. Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau (Hrsg.), München
- Moore, ID.; Burch, GJ. (1986): Physical basis of the length- slope factor in the universal soil loss equation. Soil Sci. Soc. Am. J. 50: 1294-1298
- Rogler, H., Schwertmann, U., (1981): Erosivität der Niederschläge und Isoerodentenkarte, Zeitschrift für Kulturtechnik und Flurbereinigung (22), 1981, 99-112
- Schwertmann, U., Vogl, W., Kainz, M., (1990): Bodenerosion durch Wasser: Vorhersage des Abtrags und Bewertung von Gegenmaßnahmen, 2. Auflage. Ulmer: Stuttgart.
- Stumpf, F., Auerswald, K. (2006): Hochaufgelöste Erosionsprognosekarten für Bayern. Die Wasserwirtschaft 7-8/2006, 28-32.
- Wischmeier, W.H., Smith, D.D., (1978): Predicting rainfall erosion losses: a guide to conservation planning. In Agriculture Handbook, Issue 537. US Department of Agriculture: Washington, DC.