LfL-Thema
Eiweiß – Bayerische Eiweißinitiative

Landwirtschaftliche Nutztiere werden in hohem Maße mit Eiweißträgern aus Übersee gefüttert. Insbesondere der Import von Sojabohnen und Sojaschrot gleicht derzeit die Unterversorgung Europas an Eiweißfutter aus. Im Rahmen der Bayerischen Eiweißinitiative sollen der Import an Überseesoja reduziert und der Anbau heimischer Eiweißpflanzen gefördert werden. Der interdisziplinäre Arbeitsschwerpunkt an der LfL unterstützt die Erforschung und Praxiseinführung von Lösungsansätzen im Bereich der Tierernährung und des Pflanzenbaus.

Verbundberatungsprojekt "Grünland Bayern"

Grünland Schnitt Alpenvorland

Das größte Potential zur Steigerung der heimischen Eiweißfütterung liegt in der Optimierung der bayerischen Grünlandflächen. Ansatzpunkte für mehr Eiweiß vom Grünland sind eine optimale Bestandszusammensetzung, eine bedarfsgerechte Düngung, eine optimierte Nutzungsintensität und die Ertragserfassung zur Vermeidung von Verlusten. Im Verbundberatungsprojekt "Grünland Bayern" werden Möglichkeiten zur Steigerung der Eiweiß- und Energieversorgung vom heimischen Grünland aufgezeigt und durch Beratung und Wissenstransfer umgesetzt.  Mehr

Bayerische Eiweißinitiative
Anbauflächenentwicklung von Leguminosen 2020

Sojapflanzen auf dem Acker

Die Entwicklung bleibt positiv – auch im Jahr 2020 nahm die Gesamtanbaufläche der Leguminosen zu. Die Steigerung verteilt sich nahezu gleichmäßig auf die konventionellen (+ 4.300 ha) und ökologischen (+ 3.500 ha) Flächen. Die Sojabohne bleibt mit 18.600 ha die flächenstärkste großkörnige Leguminose.  Mehr

Heimische Eiweißfuttermittel in der Öko-Legehennenfütterung

Mobiler Legehennenstall

Die Öko-Legehennenhaltung bringt besondere Herausforderungen mit sich. Speziell in der Fütterung sind einige Punkte zu beachten.  Mehr

Erfolgreicher Projektstart für das "Demonet-KleeLuzPlus" an der LfL in Grub

Logo des Demonstrationsnetzwerkes "Kleinkörnige Leguminosen"

Erfolgreiche Auftaktveranstaltungen des Demonet-KleeLuzPlus an der LfL
Die Partner des bundesweiten Projektes trafen sich vom 28. – 30. Oktober in Grub.Dort wurden die Betriebsbetreuer durch die Fachkoordinatoren in den Bereichen Futterwirtschaft und -verwertung sowie Datenerhebung geschult.
  Mehr

Milchviehhaltertagung, 29. Januar 2020, Straubing

zwei Kalbinnen auf der Weide an der Tränke

Wie sehen die aktuellen Entwicklungen in der Milchviehhaltung aus? Wie kann das Grünland erfolgreich verbessert werden? Und welche Reaktionen erfordert die Verschärfung der Düngeverordnung? Diese und weitere Fragen werden auf der Tagung in spannenden Vorträgen thematisiert. Ausreichend Zeit für Diskussionen bietet sich bei einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthaus Ettl an.   Mehr

Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne
Nachberichte zu den Feldtagen 2019

Teilnehmer am Feld, Feldtag Gerstl 2019

In den Monaten Mai, Juni und Juli veranstaltete die LfL im Rahmen des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne (DemoNetErBo) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Eiweißinitiative sechs Feldtage in ganz Bayern.  Mehr

Bayerische Eiweißinitiative
Anbauflächenentwicklung von Leguminosen 2019

Erbsenfeld

Die Entwicklung bleibt positiv – auch im Jahr 2019 nahm die Gesamtanbaufläche der Leguminosen zu. Die Steigerung ist dieses Jahr vor allem auf die Öko-Flächen zurückzuführen.   Mehr

Datenmanagement im bundesweiten Soja-Netzwerk

Sojahülsen

Aus der Analyse von schlagbezogenen Daten aus der konventionellen und ökologischen Erzeugung wird ersichtlich, wie wettbewerbsfähig der Anbau von Sojabohnen im Vergleich zu anderen Früchten ist. Beobachtungen aus deutschlandweit 50 Demonstrationsanlagen zum Sojaanbau helfen bei der Auswahl geeigneter Anbauverfahren.   Mehr

Einsatz von heimischen Erbsen in der Fütterung von Mastschweinen: Auswirkungen auf Futterverbrauch und Leistung

Erbsen

Auf sogenannten ökologischen Vorrangflächen dürfen Schweinehalter großkörnigen Leguminosen wie zum Beispiel Erbsen anbauen. In einem Versuch hat die LfL deshalb untersucht, wie sich Erbsenanteile von drei bis zehn Prozent in Mastrationen auf Leistung sowie Stickstoff- und Phosphorausscheidung auswirken.  Mehr

Bayerische Eiweißinitiative
Das erfolgreiche Jahr 2018 der Bayerischen Eiweißinitiative

Logo "Bayerische Eiweißinitiative"

Auch das Jahr 2018 war gefüllt mit vielfältigen Veranstaltungen der Bayerischen Eiweißinitiative: Feldtage, Messeauftritte, Pressekonferenz und Besuch der Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.   Mehr

Bayerische Eiweißinitiative
Praxistage mechanische Grünlandverbesserung 2018

Praxistag mech Grünlandverbesserung

In fünf Praxistagen demonstrierte die LfL Erfahrungen rund um das Thema mechanische Grünlandverbesserung aus fünf Jahren Verbundberatungsprojekt "Grünland Bayern" und gab Tipps sowie Hintergrundinformationen an Besucher aus Praxis und Beratung weiter.  Mehr

Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne
Nachberichte zu den Feldtagen 2018

Logodemoneterbo Rgb

In den Monaten Mai und Juni veranstaltete die LfL im Rahmen des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne (DemoNetErBo) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Eiweißinitiative sechs Feldtage in ganz Bayern.  Mehr

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber zu Besuch auf dem Betrieb Mühlhauser

Ministerin Kaniber in Sojafeld

Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber reiste am 7. August auf den Betrieb Mühlhauser nach Garching an der Alz (Landkreis Altötting), um einen Eindruck von der erfolgreichen Umsetzung der Bayerischen Eiweißinitiative am Beispiel der Sojabohne zu gewinnen. Seit die Initiative im Jahr 2011 gestartet wurde, sank der Soja-Import von 800.000 auf 500.000 Tonnen. Erreicht werden konnte dies unter anderem durch einen verstärkten Einsatz heimischer Rapsprodukte, durch effizientere Fütterungs- und Grünlandnutzungsstrategien sowie durch den verstärkten Anbau von Körnerleguminosen.  Mehr

Handreichung: Soja - Anbau und Verwertung

Soja hat sich in einigen Regionen Deutschlands zu einer attraktiven Ackerkultur entwickelt. Die Handreichung bietet eine kurze aber umfassende Information zu den Grundlagen und aktuellen Beratungsempfehlungen zu Soja.   Mehr

Leguminosenanbau auf ökologischen Vorrangflächen - Striegeln statt Herbizide?

Hackelemente in Sojabohnen

Neue Herausforderungen entstehen durch das Verbot von chemischen Pflanzenschutzmitteln auf ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) seit dem 1. Januar 2018 beim Thema „Unkrautregulierung“. Denn, ein erfolgreicher Anbau von Körnerleguminosen ist nur durch eine effektive Unkrautregulierung praktikabel und lohnenswert. Seitens der LfL wurde kalkuliert, ob eine mechanische Unkrautregulierung rentabel sein kann.   Mehr

Heimische Eiweißfuttermittel in der Legehennenfütterung

Braune Legehenne

Die Proteinversorgung der Legehennenfütterung wird in erster Linie durch Sojaextraktionsschrot (SES) aus Übersee gedeckt. Der verstärkte Einsatz von heimischen Eiweißfuttermitteln bietet sich jedoch als Alternative an. Dadurch können Abhängigkeiten aus Übersee reduziert, heimische Wertschöpfungsketten gestärkt und eine Fütterung „Ohne Gentechnik“ ermöglicht werden. Die vorgestellten Rationen richten sich in erster Linie an Landwirte die in hofeigenen Mischungen ihr Getreide sowie ihre Leguminosen veredeln wollen.  Mehr

Erbsen- und Bohnenanbau in Bayern - Neueinsteiger gesucht

Erbsen und Ackerbohnen

Körnerleguminosen, wie Erbsen und Ackerbohnen, sind wieder gefragt. Der Anbau wurde in den letzten beiden Jahren deutlich ausgeweitet. Das Demonstrationsnetzwerk Erbse/Bohne bietet interessierten Betrieben die Möglichkeit, vom Wissen und den Erfahrungen des Netzwerks im Anbau und der Verwertung von Ackerbohnen und Erbsen zu profitieren. Registrieren Sie sich hier als Neueinsteiger.  Mehr

LfL-Informationen

Ansprechpartner
Robert Schätzl

Menzinger Straße 54
80638 München
E-Mail: Eiweissinitiative@lfl.bayern.de

Für die Bayerische Eiweißinitiative stellt das Bayerische Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zusätzliche Finanzmittel für Forschung, Beratung und Wissenstransfer zur Verfügung.

Porträtbild

Robert Schätzl