Forschungs- und Innovationsprojekt
MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu (MoLaKlim) – Projektteil "Sozio-ökonomische Analysen und Folgenabschätzung"
Im Verbundvorhaben MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu (MoLaKlim) will der Landkreis Ostallgäu zusammen mit der LfL und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) den Wasserstand auf trockengelegten Moor- und Anmoorböden anheben, um klimaverträgliche Formen der nassen Bewirtschaftung praxisnah zu etablieren. Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der LfL leitet das Projektmodul "Verfahrenstechnische, arbeits- und betriebswirtschaftliche Begleitung und Bewertung" mit vier Arbeitspaketen; die Arbeitsgruppe Technikfolgenabschätzung bearbeitet die Arbeitspakete Betriebs- und umweltökonomische Analysen (IV.2.2) und Betriebliches Risikomanagement und Szenarioanalyse (IV.2.4).
Problemstellung
Ziele
Methoden
IV.2.2 – Betriebs- und umweltökonomische Analysen
- Erstellung einer Datenbank zur Erhebung sämtlicher betriebsrelevanter Daten der Partnerbetriebe sowie zur Erfassung der Kosten für die Umsetzung der Nutzungskonzepte.
- Erhebung von Buchführungsdaten und Erstellung jährlicher Betriebszweigergebnisse der Partnerbetriebe unter Berücksichtigung der Kosten für betriebseigene Produktionsfaktoren nach den Vorgaben der DLG-Betriebszweiganalyse. Nach Verrechnung der Leistungen und Kosten ergeben sich unter anderem die Deckungsbeiträge und einzelkostenfreien Leistungen für die Betriebszweige in der angepassten Bewirtschaftung nasser organischer Böden.
- Bewertung der Auswirkung der Wiedervernässung von Flächen im Eigentumsrecht (Verkehrswert, Rückführbarkeit, Beleihbarkeit) bei den Partnerbetrieben.
- Modellierung möglicher Umsetzungspfade der erarbeiteten Nutzungskonzepte und laufende Aktualisierung der Modelle mit den im Laufe des Projektes gesammelten Forschungsergebnissen.
- Erstellung von Rentabilitätsanalysen der Nutzungskonzepte durch die Entwicklung eines Investitionsplans und Berechnung von Kapitalwert und internem Zinsfuß unter Berücksichtigung möglicher Ausgleichszahlungen sowie der Sackungsraten (aus den Berechnungen im Projekt KliMoBay).
- Berechnung der CO2-Vermeidungskosten bei den Partnerbetrieben basierend auf den betriebswirtschaftlichen Ergebnissen sowie den Messungen der Treibhausgasemissionen.
IV.2.4 – Betriebliches Risikomanagement und Szenarioanalyse
- Beschreibung der Faktoren, welche die Ist-Situation der Nutzung von entwässerten Moorböden maßgeblich bestimmen, durch Zusammenführung aller betriebsrelevanten Untersuchungsergebnisse der Partnerbetriebe mit den sozio-ökonomischen Indikatoren, die von der LfL im Projekt KliMoBay für regionale Rahmenbedingungen von Moorflächen zur Erstellung von "Potenzialkarten für eine Wiedervernässung" für den Landkreis Ostallgäu berechnet wurden.
- Identifikation und Bewertung von Risikoquellen bei der Wiedervernässung und Entwicklung von Steuerungs- und Kontrolloptionen des Risikos.
- Bewertung der Umstellung der Partnerbetriebe mittels Realoptionsanalyse unter Berücksichtigung der Risikoquellen. Dabei wird bewertet, welchen Wert für die Landbewirtschafter und -eigentümer die Flexibilität hat, erst dann zu investieren, wenn das Risiko und/oder die Kosten der Wiedervernässung entsprechend gesunken bzw. die Möglichkeit der Verwertung entsprechend entwickelt sind.
Ergebnisse
Weitere Informationen zu den Pilotvorhaben zum Moorbodenschutz
Projektinformation
Teilprojektleitung: Dr. Thomas Venus
Projektbearbeitung: Dr. Mathias Effenberger, N.N.
Kooperationspartner: Landkreis Ostallgäu (Gesamtprojektleitung MoLaKlim: Andreas Stauss), Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT),
LfL – Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2031
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV)
Förderkennzeichen: 67MP004B