Arbeitsthemen der LfL in Ruhstorf a.d.Rott
"Wie führe ich meinen landwirtschaftlichen Betrieb in die Zukunft?" – Wirtschaftlich erfolgreich, mit hoher gesellschaftlicher Anerkennung, robust im Klimawandel – Dafür setzt sich die LfL ein und entwickelt und erprobt in Ruhstorf a.d.Rott besonders umweltverträgliche und an den Klimawandel angepasste Produktionsweisen im Pflanzenbau, unterstützt durch den Einsatz digitaler Technologien. Darüber hinaus entwickelt die LfL in Ruhstorf Lösungsansätze zu innovativen Einkommensalternativen für landwirtschaftliche Betriebe. Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit am niederbayerischen Standort betrifft also vor allem die Themenfelder "Agrarökosysteme, Digitalisierung, Diversifizierung".
Agrarökosysteme: zukunftsfähige Anbausysteme
- mit Starkregen und Trockenphasen gut zurechtkommen,
- Lebensraum bieten für die in der Agrarlandschaft heimische Flora und Fauna,
- Pflanzenschutzmittel, Dünger und Kraftstoffe sparsam, umwelt- und klimaschonend einsetzen,
- dazu geeignete Sorten verwenden,
- innovative Technologien nutzen und
- stabile und angemessen hohe Erträge sicherstellen.
Weitere Informationen
- Genpool Körnerleguminosen - Basis für neue Programme zur Sortenentwicklung
- Prüfung und Entwicklung von Sojabohnenzuchtmaterial für die Fütterung
- Erosionsschutz Mais (konventioneller Landbau)
- Bestellverfahren von Mais: erosionsmindernd und herbizidreduziert (Teilbereich Technik)
- Verfahren zur alternativen Unkrautregulierung im Ackerbau
- Erhaltung bayerischer, landwirtschaftlicher pflanzengenetischer Ressourcen
Digitalisierung, landwirtschaftliche Betriebe

Wertschöpfungskette (verändert nach Burose 2014)
Übersicht LfL-Projekt "Digitalisierung in der Landwirtschaft"
Ziele der Projektgruppe
- Marktübersicht
- Erprobung und Bewertung digitaler Technologien
- Analyse von Akzeptanzhemmnissen
- Analyse der gesellschaftlichen Akzeptanz
- Ableitung von Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf
Weitere Informationen
Digitalisierung, eGovernment
Diversifizierung
Eine wichtige Aufgabe ist zunächst, Zahlen, Daten und Fakten zur Diversifizierung – sprich Einkommenskombination - zu sammeln und für die Praxis aufzubereiten. In Ruhstorf geht es zunächst vorrangig um alternative Vermarktungswege und den Landtourismus, um sich dann aber auch zunehmend anderen Themen zu widmen. In der Arbeitsgruppe Grundsatzfragen geht es neben zentralen Fragen betrieblicher Weiterentwicklung auch darum, aktuelle Strömungen und Trends frühzeitig zu erkennen und für landwirtschaftliche Betriebe nachhaltig nutzbar zu machen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL in Ruhstorf a.d.Rott
Die LfL in Ruhstorf a.d.Rott