Arbeitsthemen der LfL in Ruhstorf a.d.Rott

"Wie führe ich meinen landwirtschaftlichen Betrieb in die Zukunft?" – Wirtschaftlich erfolgreich, mit hoher gesellschaftlicher Anerkennung, robust im Klimawandel – Dafür setzt sich die LfL ein und entwickelt und erprobt in Ruhstorf a.d.Rott besonders umweltverträgliche und an den Klimawandel angepasste Produktionsweisen im Pflanzenbau, unterstützt durch den Einsatz digitaler Technologien. Darüber hinaus entwickelt die LfL in Ruhstorf Lösungsansätze zu innovativen Einkommensalternativen für landwirtschaftliche Betriebe. Die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit am niederbayerischen Standort betrifft also vor allem die Themenfelder "Agrarökosysteme, Digitalisierung, Diversifizierung".

Agrarökosysteme: zukunftsfähige Anbausysteme

Die LfL stellt in Ruhstorf a.d.Rott zukunftsfähige, innovative Systeme im Acker- und Pflanzenbau in den Mittelpunkt ihrer angewandten Forschung. Entwickelt und zur Praxisreife gebracht werden Anbauverfahren, die
  • mit Starkregen und Trockenphasen gut zurechtkommen,
  • Lebensraum bieten für die in der Agrarlandschaft heimische Flora und Fauna,
  • Pflanzenschutzmittel, Dünger und Kraftstoffe sparsam, umwelt- und klimaschonend einsetzen,
  • dazu geeignete Sorten verwenden,
  • innovative Technologien nutzen und
  • stabile und angemessen hohe Erträge sicherstellen.
Mit welchen Anbauverfahren kann der Landwirt wettbewerbsfähig wirtschaften, gleichzeitig Lebensräume für Flora und Fauna schaffen und Erosion verhindern? Welche Chancen bieten dabei digitale Technologien und Anwendungen wie z.B. sensorgestützte Hackgeräte, Drohnen oder kleine Feldroboter, um Boden- und Gewässerbelastungen zu minimieren?

Digitalisierung, landwirtschaftliche Betriebe

Ziele der Projektgruppe

  • Marktübersicht
  • Erprobung und Bewertung digitaler Technologien
  • Analyse von Akzeptanzhemmnissen
  • Analyse der gesellschaftlichen Akzeptanz
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen und Forschungsbedarf

Digitalisierung, eGovernment

An den Instituten der LfL fällt eine Vielzahl von Daten aus Forschung und Hoheitsvollzug an. Diese "Datenschätze" werden von dem in Ruhstorf ansässigen "LfL-Datenzentrum" gesammelt, aufbereitet und zielgruppengerecht visualisiert. Somit erschließt das LfL-Datenzentrum die Nutzungsmöglichkeiten von Daten nicht nur LfL-intern, sondern für den gesamten landwirtschaftlichen Bereich und für die Öffentlichkeit.
Im landwirtschaftlichen Bereich spielt IT auf allen Ebenen eine immer größere Rolle, u. a. um Prozesse zu automatisieren und dadurch Abläufe effizienter zu gestalten. An der LfL sind bereits eine Vielzahl von landwirtschaftlichen Fachanwendungen im Einsatz. Neue Anforderungen machen sowohl die Anpassung bestehender Anwendungen als auch Neuentwicklungen notwendig. Die Koordinierung von Entwicklung, Bereitstellung und Anpassung dieser Anwendungen unter Verwendung von modernen Plattformen erfolgt ebenfalls am Standort Ruhstorf.

Diversifizierung

Ein weiterer in Ruhstorf a.d.Rott angesiedelter Arbeitsschwerpunkt ist die "Diversifizierung". Betriebe auf der Suche nach innovativen Einkommensfeldern oder Entwicklungspotentialen erhalten hier Beratungsangebote und Lösungsansätze, um Einkommensalternativen auf- oder auszubauen. Beispiele sind die Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, Naturbildungsangebote für Schulen oder der Bereich soziale Landwirtschaft. Betriebe mit mehr als einem Standbein stärken Vielfalt, Lebensqualität und Wirtschaftskraft im ländlichen Raum und sind sichtbare Zeichen innovativer bayerischer Betriebsleiter und Unternehmerinnen.

Aktuelle Arbeiten der LfL zu Diversifizierung

Das Zukunftsthema Diversifizierung wird weiter an Bedeutung und Vielfalt gewinnen. Daher wird sich der Arbeitsbereich in Ruhstorf personell und thematisch Stück für Stück weiterentwickeln mit der klaren Zielsetzung, die LfL noch stärker als bisher als Informations- und Beratungsdienstleister auch im Bereich Diversifizierung zu positionieren.
Eine wichtige Aufgabe ist zunächst, Zahlen, Daten und Fakten zur Diversifizierung – sprich Einkommenskombination - zu sammeln und für die Praxis aufzubereiten. In Ruhstorf geht es zunächst vorrangig um alternative Vermarktungswege und den Landtourismus, um sich dann aber auch zunehmend anderen Themen zu widmen. In der Arbeitsgruppe Grundsatzfragen geht es neben zentralen Fragen betrieblicher Weiterentwicklung auch darum, aktuelle Strömungen und Trends frühzeitig zu erkennen und für landwirtschaftliche Betriebe nachhaltig nutzbar zu machen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LfL in Ruhstorf a.d.Rott