Stellenausschreibung Nr. 253/2023 - 30.11.2023
Doktorand/in (m/w/d)

Im Institut für Landtechnik und Tierhaltung am Standort Kitzingen ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Doktorand/in (m/w/d) für das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Gewinnung und Einsatz von eiweißreichen Luzerneprodukten in der ökologischen Geflügelfütterung“ (Kurztitel: GalliLuz) Vollzeit, befristet bis 30.06.2026 zu besetzen.

Ihre zukünftige Tätigkeit

  • Durchführung des Projektes mit eigener wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion) im Rahmen des Projektes „GalliLuz“
  • Fütterungsversuche zum Einsatz von Luzerneprodukten in der ökologischen Junghennen- und Legehennenfütterung werden von Ihnen geplant, durchgeführt und statistisch ausgewertet
  • Im engen Austausch mit den anderen Projektbeteiligten aus den Forschungsbereichen Tierernährung, Tiergesundheit, Tierwohl sowie Emissionen und Immissionen in der Geflügelhaltung sind Sie im Team verantwortlich für die erfolgreiche Gestaltung des Projekts
  • Berichte, Praxisleitfäden sowie Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften und Fachzeitschriften werden von Ihnen in englischer und deutscher Sprache angefertigt
  • Sie präsentieren die Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Tagungen, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen

Wir erwarten

  • Abschluss als Master im Bereich Agrarwissenschaften oder verwandter Disziplinen mit Berechtigung zur Promotion (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland nötig)
  • Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifizierung (Promotion)
  • selbstständige Arbeitsweise und Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten
  • hohe Belastbarkeit sowie Bereitschaft zu Dienstreisen und flexiblen Arbeitszeiten, insbesondere bei termingebundenen Arbeiten während der Datenerhebungen
  • vertiefte Kenntnisse im Bereich Tierernährung oder verwandter Fachdisziplinen erwünscht
  • Kenntnisse in den Bereichen Geflügelfütterung und -haltung sowie Versuchswesen sind von Vorteil
  • gute IT-Kenntnisse im Bereich MS-Office und gängiger Statistiksoftware (z. B. SAS oder R)
  • ergebnisorientierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den am Projekt beteiligten Landwirten/innen, Forschenden und Industriepartnern
  • sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • gültige Fahrerlaubnis der Klasse B

Wir bieten

  • eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem jungen, dynamischen und interdisziplinären Team mit einem modern ausgestatteten Arbeitsplatz
  • kollegiale Zusammenarbeit und vielfältige Austauschmöglichkeiten
  • interessante und spannende Forschungsthemen im Bereich Landwirtschaft, die vielfältige Herausforderungen bieten
  • spezielle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Themenbereich Geflügel
  • ein familienfreundliches Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten
  • die Möglichkeit zu partiellem Arbeiten im Homeoffice (angepasst an die erforderlichen Arbeiten im Projekt)
  • eine Vergütung, die an Entgeltgruppe 13 TV-L (65%) angelehnt ist

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich PDF-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer (253/2023) mit den üblichen Unterlagen (u. a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweise, evtl. dienstlichen Beurteilungen). Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen, Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (sowie auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung unter den gesetzlichen Vorschriften) wird hingewiesen.
Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wir bitten daher, keine Originale vorzulegen. Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 30.01.2024 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Landtechnik und Tierhaltung
Mainbernheimer Str. 101
97318 Kitzingen

Ansprechpartner:
Herr Dr. Philipp Hofmann
Tel.: 08161/8640-1922

E-Mail: philipp.hofmann@LfL.bayern.de