Stellenausschreibung Nr. 194/2023 - 06.09.2023
Techn. Assistentin /Techn. Assistent (ATA, LTA, BTA, CTA) bzw. Laborantin / Laborant (Biologie, Chemie) (m/w/d)
Im Institut für Pflanzenschutz am Standort Freising ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Techn. Assistentin /Techn. Assistent (ATA, LTA, BTA, CTA) bzw. Laborantin / Laborant (Biologie, Chemie) (m/w/d) Vollzeit, befristet bis 31.05.2028 zu besetzen.
Ihre zukünftige Tätigkeit
- selbstständige Durchführung der Untersuchung von Pflanzen-/Verdachtsproben auf mikrobielle und tierische Quarantäne-Schadorganismen mit molekularbiologischen, mikrobiologischen und mikroskopischen Methoden im Rahmen des nationalen Monitoring Programmes in Bayern
- Mitarbeit bei der Entwicklung, Etablierung und Validierung neuer Diagnoseverfahren
- Mitarbeit bei der Durchführung von Infektionsversuchen im Gewächshaus und im Labor
- Mitarbeit bei der Präparation von tierischen Schadorganismen
- Durchführung der zugehörigen Dokumentation im Rahmen eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 17025
- Mitarbeit bei allgemeinen Labortätigkeiten, der Labororganisation und der Gerätebetreuung
Wir erwarten
- Abschluss als Techn. Assistent/in (ATA, BTA, LTA, CTA) bzw. Laborant/in (Biologie, Chemie) oder vergleichbare Ausbildung/Qualifikation (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die Anerkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
- fundierte Fachkenntnisse im Bereich der Anwendung molekularbiologischer und/oder serologischer Diagnoseverfahren (insbesondere PCR, qPCR, ELISA)
- fundierte Fachkenntnisse im Bereich der Mikrobiologie (z.B. Isolation und Kultivierung von Bakterien und/oder Pilzen)
- gute Kenntnisse im Bereich der gängigen EDV-Anwendungen (MS Office etc.)
- Bereitschaft zur intensiven Beschäftigung mit dem etablierten QM-System
- hohes Maß an Selbstständigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- englische Sprachkenntnisse
- Kenntnisse im Themenbereich Pflanze/ Pflanzenschutz/ Landwirtschaft sind von Vorteil
- Kenntnisse in der Mikroskopie bzgl. Entomologie/ Mykologie/ Nematologie sind wünschenswert
Wir bieten
- eine Eingruppierung, je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen, bis Entgeltgruppe 7 TV-L
- ein kollegiales, freundliches Team
- interessante und vielseitige Tätigkeiten
- die Möglichkeit flexibler Arbeitszeiten (Gleitzeit, Homeoffice, Flexitage)
- vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
- kostenfreien Parkplatz am Betriebsgebäude
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich PDF-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer (194/2023) mit den üblichen Unterlagen (u. a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweise, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen, Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (sowie auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung unter den gesetzlichen Vorschriften) wird hingewiesen.
Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wir bitten daher, keine Originale vorzulegen. Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04.10.2023 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Pflanzenschutz
Arbeitsgruppe IPS 2d
Lange Point 10
85354 Freising
Ansprechpartner:
Frau Dr. Veronika Wetzel
Tel.: 08161/8640-5695
E-Mail: veronika.wetzel@LfL.bayern.de
Institut für Pflanzenschutz
Arbeitsgruppe IPS 2d
Lange Point 10
85354 Freising
Ansprechpartner:
Frau Dr. Veronika Wetzel
Tel.: 08161/8640-5695
E-Mail: veronika.wetzel@LfL.bayern.de