Stellenausschreibung Nr. 177/2023 - 11.08.2023
Wissenschaftl. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d)

Im Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung am Standort Freising ist ab 01.01.2024 eine Stelle als Wissenschaftl. Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d) Vollzeit, befristet bis 31.03.2027 zu besetzen. Die Anstellung erfolgt im Rahmen des Forschungsprojektes „Umsetzung nachhaltiger Bekämpfungsstrategien gegen den Ackerbohnenkäfer (Bruchus rufimanus Boh.) zur Sicherung der Saatgutqualität für die heimischen Produktion von Ackerbohnen (Vicia faba L.)“.

Ihre zukünftige Tätigkeit

  • Planung, Anlage und Durchführung von Feldversuchen mit allen anfallenden Arbeiten
  • eigenständiges Sampeln von Head-Space-Proben in den Feldversuchen
  • intensive Kontaktpflege zu Projektpartnern und Landwirten
  • Weiterentwicklung von pflanzenbasierten Repellents durch umfassende Literatur- und Marktstudien
  • Erhebung der Keimfähigkeit und des Käferbefalls der geernteten Ackerbohnen im Saatgutlabor
  • Betreuung und Einweisung studentischer Hilfskräfte für Arbeiten in Feldversuchen und Labor
  • wissenschaftliche Aufbereitung und Auswertung von Daten und Zusammenfassung der Ergebnisse
  • Erstellung von Berichten und Publikationen in Deutsch und Englisch, sowie Präsentation der Ergebnisse auf Tagungen vor Fachpublikum

Wir erwarten

  • Abschluss als Master/Dipl. Ing. (Univ.) der Agrarwissenschaften, Biologie bzw. vergleichbaren Studiengängen, Schwerpunkt Pflanzenbau (bei ausländischem Abschluss: Nachweis über die An-erkennung des Bildungsabschlusses in Deutschland)
  • Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und großen „Forschungsdrang“
  • Erfahrung in der Planung, Durchführung und Auswertung von Feldversuchen sind von Vorteil
  • Sachkundenachweis Pflanzenschutz
  • sehr gute MS-Office- und Statistikkenntnisse, optimaler Weise auch in R
  • Verantwortungsbereitschaft, hohe Belastbarkeit und teamorientiertes Arbeiten
  • Fähigkeit zur Wahrnehmung und Priorisierung von Aufgaben in einem breiten Tätigkeitsspektrum
  • Erfahrung im Projektmanagement und in der Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse von Vorteil
  • Bereitschaft zur teilweisen Nutzung des eigenen PKWs für Fahrten zu Feldversuchen
  • verhandlungssicheres Deutsch (C2) sowie gute Englischkenntnisse
  • gültige Fahrerlaubnis der Klasse B

Wir bieten

  • ein spannendes und innovatives Arbeitsgebiet mit hoher Praxisrelevanz
  • viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung
  • ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem kollegialen Team
  • flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit, Homeoffice, Flexitage)
  • eine Eingruppierung in Entgeltgruppe 13 TV-L.

Interessiert?

Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich PDF-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer (177/2023) mit den üblichen Unterlagen (u. a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweise, evtl. dienstlichen Beurteilungen). Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen, Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (sowie auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung unter den gesetzlichen Vorschriften) wird hingewiesen.
Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wir bitten daher, keine Originale vorzulegen. Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Die Vorstellungsgespräche sind für 09./10.10.2023 geplant.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 04.10.2023 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Lange Point 6, Labor 2
85354 Freising

Ansprechpartner:
Dr. Berta Killermann Tel.: 08161/8640-3953
oder
Johann Huber Tel.: 08161/8640-4306


E-Mail: Saatgutuntersuchung@LfL.Bayern.de