Stellenausschreibung Nr. 128/2023 - 23.05.2023
Technikerin/Techniker (m/w/d) im Rahmen des Forschungsprojektes „Adapted feeding: Input-Output von Stickstoff und Phosphor am Ausbildungs- und Versuchszentrum des LVFZ Schwarzenau“
Im Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft am LfL-Standort Schwarzenau ist ab 01.07.2023 eine Stelle als Technikerin/Techniker (m/w/d)
im Rahmen des Forschungsprojektes „Adapted feeding: Input-Output von Stickstoff und Phosphor am Ausbildungs- und Versuchszentrum des LVFZ Schwarzenau“ Vollzeit, befristet bis 31.12.2023 zu besetzen.
im Rahmen des Forschungsprojektes „Adapted feeding: Input-Output von Stickstoff und Phosphor am Ausbildungs- und Versuchszentrum des LVFZ Schwarzenau“ Vollzeit, befristet bis 31.12.2023 zu besetzen.
Ihre zukünftige Tätigkeit
- technische Unterstützung des Forschungsprojekts
- Erfassung der betrieblichen Nährstoffströme (In- und Output an Stickstoff- und Phosphor)
- Betreuung projektrelevanter Fütterungsversuche
- Mitarbeit bei Schadgasmessungen, Futter- und Güllebeprobungen
- Erhebung von Rohdaten, Unterstützung bei der Auswertung und Berichterstattung
Wir erwarten
- Abschluss als Staatlich geprüfter Agrarbetriebswirt/-in, Staatlich geprüfter Techniker/-in für Landbau, Meister/-in in einem Beruf der Agrarwirtschaft, Staatlich geprüfter Wirtschafter/-in für Landbau bzw. vergleichbare Qualifikation/Ausbildung
- praktische Erfahrungen in der Schweinehaltung, Bereitschaft zur Arbeit im Schweinestall
- Kenntnisse in den Bereichen Futtermittelkunde, Tierernährung und Schweinefütterung
- selbstständige, eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
- Einsatzbereitschaft und Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten
- Kenntnisse in den gängigen MS Office-Anwendungen
- Führerschein Klasse B
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Muttersprache bzw. mindestens B2)
Wir bieten
- Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 6 TV-L.
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich PDF-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer (128/2023) mit den üblichen Unterlagen (u. a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweise, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen, Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (sowie auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung unter den gesetzlichen Vorschriften) wird hingewiesen.
Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wir bitten daher, keine Originale vorzulegen. Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 12.06.2023 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft
Prof.-Dürrwächter-Platz 3
85586 Poing/Grub
Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Preißinger
Tel. 08161/8640-1826
E-Mail: ITE@LfL.bayern.de
Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft
Prof.-Dürrwächter-Platz 3
85586 Poing/Grub
Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Preißinger
Tel. 08161/8640-1826
E-Mail: ITE@LfL.bayern.de