Stellenausschreibung Nr. 47/ - 16.03.2023
Gesamtkoordinatorin/Gesamtkoordinator des Demonstrationsnetzwerks kleinkörnige Leguminosen (m/w/d)
Im Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung am Standort Freising ist ab nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Gesamtkoordinatorin/Gesamtkoordinator
des Demonstrationsnetzwerks kleinkörnige Leguminosen (m/w/d) in Teilzeit mit 70 %, befristet bis 30.04.2024 zu besetzen. Eine Verlängerung der Projektlaufzeit bis 31.12.2024 wird beantragt.
des Demonstrationsnetzwerks kleinkörnige Leguminosen (m/w/d) in Teilzeit mit 70 %, befristet bis 30.04.2024 zu besetzen. Eine Verlängerung der Projektlaufzeit bis 31.12.2024 wird beantragt.
Ihre zukünftige Tätigkeit
- Gesamtorganisation des Demonstrationsnetzwerks „Kleinkörnige Leguminosen“ und dessen bundesweit abgestimmten Vorgehens in enger Abstimmung mit der Projektleitung
- Unterstützung von Kooperation und Kommunikation im Netzwerk
- Steuerung der Kommunikation nach außen, Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung der Akteure beim Aufbau von Wertschöpfungsketten
- Organisation und Durchführung von Netzwerktreffen (u.a. von Projekttreffen, Telefon-/Videokonferenzen, Schulungen der Feldbetreuer) und Veranstaltungen (z.B. Feldtage)
- Präsentation des Demonstrationsnetzwerks „Kleinkörnige Leguminosen“ in Vorträgen und bei Messeauftritten
- Verfassen und Zusammenstellen von Projektberichten und Fachartikeln (Internet, Fachzeitschriften, Tagungsbände)
- Überwachung des Projektbudgets sowie des Zeitmanagements in den Arbeitspaketen des Netzwerkes
- Qualitätskontrolle der Projekt-Website bezüglich Barrierefreitheit und Fachinhalten (gemeinsam mit Fachkoordinatoren besonders des Wissensmanagements)
- Entwicklung von Konzepten zur Weiterführung des Netzwerks über die Projektlaufzeit hinaus
Wir erwarten
- Abgeschlossenes Master-Studium der Agrarwissenschaften oder vergleichbares Studium
- Umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Pflanzenbau (insbesondere Feldfutterbau), tierische Produktion und Vermarktung
- Besonders ausgeprägte Fähigkeit, in unterschiedlichen Teams in unterschiedlichen Rollen zu arbeiten; sowohl kooperativ zu führen, selbständig zu arbeiten als auch an die Gesamtleitung zu berichten
- Organisationstalent, Kreativität und professionelles Auftreten
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und sicherer Schreibstil
- Freude und Erfahrung im Umgang mit unterschiedlichen Zielgruppen (Partner im Netzwerk, Berater, Wissenschaftler, Landwirte)
- Routinierter Umgang mit Microsoft Office, Bereitschaft sich rasch in Spezialsoftware (CMS) einzuarbeiten
- Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten mit Außendiensten
- Führerschein Klasse B
Wir bieten
- Die beabsichtigte Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe E 13 TV-L.
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich bitte per E-Mail (ausschließlich PDF-Dateien) unter Angabe der Stellenausschreibungsnummer (47/) mit den üblichen Unterlagen (u. a. tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen, Fortbildungsnachweise, evtl. dienstlichen Beurteilungen).
Bei im Wesentlichen gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerberinnen, Bewerber bevorzugt. Die LfL hat sich zum Ziel gesetzt, den Frauenanteil zu erhöhen, und fordert deshalb ausdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Auf das Antragsrecht zur Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten (sowie auf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung unter den gesetzlichen Vorschriften) wird hingewiesen.
Die Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn Ihrer Bewerbung ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Wir bitten daher, keine Originale vorzulegen. Reisekosten für Vorstellungsreisen werden nicht erstattet.
Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bis zum 16.04.2023 an:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Am Gereuth 8
85354 Freising
Ansprechpartner: Dr. Stephan Hartmann
Tel.: 08161 8640 3650
E-Mail: Gisela.Kempf@LfL.Bayern.de
Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung
Am Gereuth 8
85354 Freising
Ansprechpartner: Dr. Stephan Hartmann
Tel.: 08161 8640 3650
E-Mail: Gisela.Kempf@LfL.Bayern.de