Qualitätsmanagement LfL: Definitionen, Qualitätssicherung

Um den Anforderungen an die Qualität ihrer Dienstleistungen Rechnung zu tragen und das Vertrauen ihrer Kunden und Partner weiter zu stärken, hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in verschiedenen Bereichen Qualitätsmanagementsysteme eingeführt.

Den Tätigkeitsfeldern der Organisationseinheiten der LfL entsprechend basieren die jeweils etablierten Qualitätsmanagementsysteme auf verschiedenen Normen und werden auch von unterschiedlichen Organisationen wie der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) oder der International Seed Testing Association (ISTA) überwacht.

Definitionen

Der Unterschied zwischen Akkreditierung und Zertifizierung besteht darin, dass es sich bei der Akkreditierung um die Bestätigung und Anerkennung der fachlichen Kompetenz für bestimmte Aufgaben handelt, während bei einer Zertifizierung bestätigt wird, dass bestimmte Anforderungen, z.B. die internationale Norm DIN EN ISO 9001, eingehalten werden.
Definition des Begriffs Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17011
Akkreditierung ist die Bestätigung durch eine dritte Seite, die formal darlegt, dass eine Konformitätsbewertungsstelle die Kompetenz besitzt, bestimmte Konformitätsbewertungsaufgaben durchzuführen.
Definition des Begriffs Zertifizierung
Zertifizierung ist die Bestätigung durch eine dritte Seite, dass ein Erzeugnis, ein Verfahren, oder eine Dienstleistung vorgeschriebene Anforderungen erfüllt.
Die Untersuchungen in den Laboratorien der LfL und die dabei gewonnenen Untersuchungs- und Analysenergebnisse sind für die anwendungsorientierte Forschung von großer Bedeutung, sie sind außerdem die Basis für Beratungstätigkeiten und den Hoheitsvollzug. Auf Grundlage der in den Laboren gewonnenen Untersuchungs- und Analysenergebnisse werden Vollzugsentscheidungen und Empfehlungen getroffen, die für Landwirtschaftliche und Gärtnerische Unternehmen wie auch für Unternehmen der Ernährungswirtschaft in hohem Maße wirtschaftlich relevant sind. Umso wichtiger ist es, dass die Laboranalysen stets kompetent und sorgfältig verrichtet werden und zuverlässige Ergebnisse erarbeitet werden. Dem Qualitätsmanagement bei allen Analysenarbeiten in den Laboren der LfL kommt deshalb höchste Bedeutung zu.
Grundlage für die Arbeit in den Laboren ist die international anerkannte Norm DIN EN ISO 17025 bzw. der daruf beruhende ISTA Seed Testing Laboratory Accreditation Standard, welche die Allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien vorgeben. Sowohl die Anforderungen an das Management als auch die technischen Anforderungen sind dort exakt beschrieben. Die Akkreditierung zeigt den externen Partnern und Kunden der LfL, dass Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Analytik beachtet und vollzogen werden und dass die Analysendaten verlässlich sind. Die nationale Akkreditierungsstelle der Bundesrepublik Deutschland ist die "Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH" (DAkkS) mit Sitz in Berlin. Im Bereich der Saatgutuntersuchung wird die Akkreditierung durch die ISTA, die International Seed Testing Association ausgesprochen.
Akkreditierung wird als vorrangiges Ziel betrachtet, um auch künftig alle an die Labore gestellten Anforderungen, insbesondere im Bereich des Hoheitsvollzugs, zu erfüllen und um die notwendige nationale wie auch internationale Akzeptanz der Untersuchungsergebnisse sicherzustellen
Akkreditierung wird in zunehmendem Maße auch von dritter Seite eingefordert wird, so z. B. im Rahmen der Überarbeitung der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie der Neufassung des EU-Regelungssystems im Bereich Pflanzengesundheit. Eine Akkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17025 wird damit für alle Labore verpflichtend wird, die amtliche Kontrollen und Tests durchführen.
  • Die Kompetenz des Labors und die Qualität der Tätigkeit werden von unabhängiger Stelle bestätigt
  • Alle Vorgänge und Prozesse werden genau beschrieben und dokumentiert
  • Beim Aufbau und bei der Pflege der Qualitätsmanagement-Dokumentation werden Ablaufprozesse gut durchdacht und rationalisiert
  • Im Qualitätsmanagement-Handbuch sind alle für die Leitung und das Laborpersonal geltenden Vorgaben zusammengefasst und leicht verfügbar
  • Abläufe werden auch nach außen transparent gemacht
  • Regelmäßige Begutachtungen zwingen zur ständigen Pflege und Verbesserung des Qualitätsmanagementsystems
  • Analysen und Methoden werden vergleichbar
  • Die Ergebnisse werden präziser und zuverlässiger, ihre Akzeptanz durch Dritte steigt
  • Die Kundenzufriedenheit nimmt zu
Die Zusammenarbeit mit den Auftraggebern basiert auf Vertrauen und Transparenz
Die Kunden werden über den Auftrag und die Prüfverfahren umfassend beraten und über die
relevanten Entwicklungen im Zusammenhang mit einem Auftrag zeitnah informiert. Messunsicherheiten
werden bei Bedarf dargelegt. Bei Feststellung wesentlicher Beobachtungen oder Abweichungen während der Ausführung eines Auftrags, die auch zu Änderungen am ursprünglichen Auftrag führen können, wird der
Auftraggeber benachrichtigt und sein Einverständnis zur Änderung eingeholt.
Informationsrückfluss vom Auftraggeber
Rückmeldungen der Kunden sind essentiell für die Verbesserung des Managementsystems
und der Prüftätigkeiten des Labors. Im Fall von LfL-internen Kunden ist der Informationsrückfluss
durch den persönlichen Kontakt sowie durch die Kommunikation über Telefon, Fax und
E-Mail gesichert. Rückmeldungen von externen Kunden, ggf. auch von internen Auftraggebern, werden über einen vom Kunden freiwillig auszufüllenden Fragebogen erfasst, der z. B. den Untersuchungsberichten beigefügt wird oder auf anderem Weg dem Kunden verfügbar gemacht wird. Die Rückmeldungen werden dem Qualitätsmangentbeauftragten (QMB) zur Auswertung zugeleitet. Negative Meldungen werden zum Anlass genommen, das Qualitätsmanagementsystem zu verbessern. Den Ursachen für die Unzufriedenheit des Kunden wird nachgegangen, Fehler und Unzulänglichkeiten soweit wie möglich behoben und falls erforderlich Korrekturmaßnahmen nach einem fest definierten Verfahren eingeleitet.

Fragebogen zur Kundenzufriedenheit pdf 315 KB

Qualitätssicherung in den akkreditierten Laboren der LfL