Nachhaltigkeit
OptiBull-Öko - erstes Anpaarungsprogramm für ökologische Milchviehbetriebe

Zwei Personen begutachten eine Kuh

Kuhbewertung im Rahmen der Anpaarungsberatung (Quelle: LKV Bayern)

Durch den gezielten Einsatz von Besamungsbullen kann eine Milchviehherde züchterisch verbessert und eine höhere Wirtschaftlichkeit des Betriebes erreicht werden. Um die Bullenauswahl zeitsparend und optimiert durchzuführen, gibt es heute verschiedene EDV-unterstützte Anpaarungsplanungsprogramme. Für alle LKV-Betriebe wurde das elektronische Anpaarungsprogramm OptiBull und als eigenständiger Bestandteil OptiBull-Öko, das auf die Belange der ökologischen Milchviehbetriebe abgestimmt ist, entwickelt.

Was ist OptiBull-Öko?

Grafik: Darstellung der Schwächen und Stärken der KuhZoombild vorhanden

Abb. 1: Darstellung der Schwächen und Stärken der Kuh

OptiBull-Öko ist ein internetbasiertes Anpaarungsprogramm für ökologische Betriebe für die Rassen Braunvieh und Fleckvieh. Es ermöglicht unter Berücksichtigung der Stärken und Schwächen der Einzelkuh und auf Basis des ökologischen Gesamtzuchtwertes, die Auswahl des passenden Bullen für jedes Tier.

Wie kann ich OptiBull-Öko nutzen?

  • Nutzung durch jeden ökologisch wirtschaftenden Milchviehbetrieb mit LKV-Mitgliedschaft.
  • Möglichkeit der Nutzung durch Freischaltung der Internetanwendung (selbständige Nutzung ohne Unterstützung durch Berater)
  • Im Rahmen der Verbundberatung mit dem LKV Bayern als Anpaarungsplanung für ihre Milchviehherde.
Grafik Anpaarungsvorschläge auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwerts (ÖZW)Zoombild vorhanden

Abb. 2: Anpaarungsvorschläge auf Basis des Ökologischen Gesamtzuchtwerts (ÖZW)

Wie läuft die Anpaarungsberatung ab?

Während für die selbständige Anwendung züchterische Vorkenntnisse vorhanden sein sollten, bietet eine Anpaarungsberatung viele Vorteile für den züchterisch wenig versierten Betrieb:

  • Der Berater besucht 2 bis 3-mal jährlich den Betrieb und führt neben der einzeltierbezogenen Zuchtberatung auch eine Beratung zur Zuchtstrategie und zu den Zuchtzielen für Ihren Betrieb durch.
  • Bei der Erstellung des Anpaarungsvorschlags werden sämtliche Informationen auf der Kuh- und der Bullenseite berücksichtigt. Es stehen alle aktuellen Zuchtwerte zur Verfügung, daneben werden alle Kühe am Betrieb gemeinsam mit dem Berater bewertet. Dadurch können die Stärken und Schwächen der einzelnen Kuh exakt berücksichtigt werden.
  • Außerdem werden bei den Bullenvorschlägen auf Linienvielfalt geachtet, Inzucht vermieden und Erbfehler berücksichtigt. Es wird auf die Verfügbarkeit der einzelnen Bullen geprüft, so dass diese bei der anstehenden Besamung auch vorhanden sind.

Welche Vorteile habe ich durch eine Anpaarungsberatung mit OptiBull-Öko?

  • Berücksichtigung sämtlicher Informationen zu den Tieren:
    • Leistungs- und Exterieurschwächen
    • Inzuchtvermeidung
    • Genetische Besonderheiten
    • aktuelle Zuchtwerte in allen Merkmalen
    • Ergebnisse der linearen Bewertung
  • Geschulter und erfahrener Berater bewertet die Kühe
  • Berater achtet bei Bullen auf Verfügbarkeit und Linienvielfalt
  • Übersichtlicher Anpaarungsplan für das Herdenmanagement (Zeitersparnis)

Kosten für die Nutzung

Während die reine Freischaltung des Programms für die Bereitstellung im ersten Jahr 20 Euro und in den Folgejahren 10 Euro pro Jahr beträgt, ist der Kostenaufwand für die Anpaarungsberatung abhängig von der Kuhzahl.
Weitere Informationen finden Sie unter:

LKV Gebührenordnung für Anpaarungsplanung für Milchviehbetriebe Externer Link

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Informationen über die Anpaarungsplanung mit OptiBull-Öko finden Sie in folgendem Flyer:

Infoblatt OptiBull-Öko (zum Ausdrucken) pdf 258 KB

Der Flyer wurde in Zusammenarbeit mit dem LKV Bayern e.V. und folgenden Ökoverbänden entwickelt:

  • Bioland Bayern e.V.
  • Biokreis Erzeugerring e.V.
  • Demeter - Biologisch-dynamische Vereinigung Bayern e.V.
  • Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.

Mehr zum Thema

Ökologischer Landbau

Die Forschung und Entwicklung zum ökologischen Landbau wird an der LfL seit ihrer Gründung im Jahr 2003 als Querschnittsaufgabe (Arbeitsschwerpunkt) organisiert. An den 9 Instituten der LfL wurden im Zeitraum 2008-2013 rund 50 Forschungsprojekte zum ökologischen Landbau in enger Zusammenarbeit mit ausgewählten Praxisbetrieben und der Ökolandbau-Beratung in Bayern bearbeitet. Mehr