Wildtiermanagement
Schutzmaßnahmen für Bienenstände

Foto: Giulia Klepl
Imker haben Schäden lediglich durch Braunbären zu erwarten. Zum Schutz hat sich ein Elektrozaunsystem mit fünf Litzen bewährt.
Der Elektrozaun sollte mindestens eine Höhe von 1,20 bis 1,50 m haben. Zur Befestigung der Litzen sollten Holzpfosten mit einer Mindestlänge von 1,6 m und einem Durchmesser von 8 bis 10 cm verwendet werden. Als Material eignen sich witterungsbeständige Holzarten wie Eiche, Lärche oder Robinie. Alternativ können auch druckimprägnierte und mit einer Abdeckung versehene Materialien genutzt werden. Die Pfähle werden in einem Abstand von 2 bis 5 m aufgestellt und rund 50 cm in den Boden eingelassen.

Elektrozaun zum Schutz der Bienenstände vor Braunbären
Foto: Giulia Klepl
Tipps für einen "bären"sicheren Bienenstand
- regelmäßige Kontrolle der Elektrifizierung (4.000 V)
- Abstand Boden – unterster Draht maximal 20 cm
- stabile Bauweise
- Abstand Zaun – Magazine mindestens 1 m
- Bären sind gute Kletterer. Der Zaun sollte daher größeren Abstand zu Bäumen, Felsen oder anderen Einsprunghilfen haben.
Keinen Schutz gegen Bären bieten:
- nicht elektrifizierte Zäune bzw. Stacheldraht
- mit Terpentin getränkte Lappen
- Waldhütten
- Flatterbänder sind beim Bären nach aktuellem Wissensstand nutzlos
Impressionen
Weitere Informationen
Ansprechpartnerin
Johanna Mehringer
Institut für Tierzucht
Prof.-Dürrwaechter-Platz 1
85586 Poing-Grub
Tel.: 08161 8640-7123
Fax: 08161 8640-7199
E-Mail: Tierzucht@lfl.bayern.de