Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen (LfL)
Herausforderung Trockenheit, neue Kulturarten als Anbaualternative für die Landwirtschaft – Feldtag zum aktuellen Stand am 11. August 2022

Foto: Johannes Beyer
Feldtag mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am Standort Schwarzenau ab 10 Uhr in 97337 Neuses am Berg
Der Klimawandel zeigt bereits deutlich seine Auswirkungen und wird die Landwirtschaft in Zukunft vor weitere Herausforderungen stellen. Vor allem langanhaltende Trockenperioden und Rekordtemperaturen fordern gezielte Anpassungsstrategien im Acker- und Pflanzenbau. Kommen Hirsearten, Erdnuss, subtropische Leguminosen, Amaranth und Quinoa mit den sich verändernden Klimabedingungen vielleicht besser zurecht als unsere heimischen Kulturpflanzen?
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft hat am LfL Standort Schwarzenau ein neues Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen gegründet und lädt alle Interessenten zu einer Versuchsführung mit anschließender Diskussion herzlich ein.
Anfahrt zur Versuchsfläche

Quelle: geoportal.bayern.de/bayernatlas
49.821638, 10.183221
Programm
- Begrüßung
Herr Dr. Peter Doleschel, Leiter des Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (LfL-IPZ L) - Erläuterungen zum Bodenprofil
Herr Johannes Beyer (LfL-IPZ L), wissenschaftlicher Projektmitarbeiter - Versuchsführung zu alternativen Kulturarten bei Trockenheit
Frau Dr. Heidi Heuberger (LfL-IPZ 3d), Herr Dr. Klaus Fleißner (LfL-IPZ 3d AG Kulturpflanzenvielfalt) - Vorstellung der Körnerhirseversuche
Frau Janina Goldbach (LfL-IPZ 4a), wisssenschaftliche Projektmitarbeiterin - Für Interessierte: Versuche zur Standraumverteilung bei Silo-/Körnermais
Herr Johannes Beyer (LfL-IPZ L), wissenschaftlicher Projektmitarbeiter
Die Versuchsfläche befindet sich am Windrad in Neuses am Berg.
Beteiligte Arbeitsgruppen der LfL
- IPZ: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung (Dr. Peter Doleschel, Stellvertreter: Dr. Joachim Eder) mit dem Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen (IPZ L)
- IPZ 3d: Kulturpflanzenvielfalt – Arznei- und Gewürzpflanzen, pflanzengenetische Ressourcen (Dr. Heidi Heuberger, Dr. Klaus Fleißner)
- IPZ 4a: Pflanzenbausysteme und Züchtungsforschung bei Mais und großkörnigen Leguminosen (Leitung: Dr. Joachim Eder)
Veranstalter und Ansprechpartner
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Am Gereuth 8, 85354 Freising
Tel.: 08161 8640-3595
Internet: www.lfl.bayern.de