Netzwerk Fokus Tierwohl
Abend für Milchviehhalter – Thema Klauengesundheit, 27. März 2023

Tobias Hase, StMELF
Die Klauengesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Leistung unserer Rinder. Nach wie vor sind Klauenkrankheiten der dritthäufigste Abgangsgrund von Milchkühen. Lahmheiten zeichnen sich durch eine reduzierte Milchleistung, erhöhte Remontierungsrate, bis hin zu verlängerten Zwischenkalbezeiten aus. Behandlungen, vor allem von bereits fortgeschrittenen Klauenerkrankungen sind zeitaufwendig und teilweise schwierig in den täglichen Arbeitsauflauf zu integrieren. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Klauenproblemen dient dem Tierwohl und hilft ökonomische Schäden zu vermeiden. Über die Fütterung, Klauenpflege und tiergerechte Haltung hat der Landwirte vielfältige Einflussmöglichkeiten auf die Klauengesundheit seiner Herde.
Programm
- Ankommen im Gasthof Krieger, 93186 Pettendorf-Mariaort
- 19:30 Begrüßung und Projektvorstellung Fokus Tierwohl
Katharina Burgmayr LfL - 19:40 Aktuelles aus AELF-RS
Herbert Wendl AELF-RS - 19:50 Klauengesundheit beim Rind
Dr. Andrea Fiedler, Praxis für Klauengesundheit- häufigsten Klauenkrankheiten
- Früherkennung, Dokumentation und Behandlung
- Vermeidung von Klauenschäden durch die Klauenpflege
- Wie beeinflussen Haltung und Fütterung die Klauengesundheit?
- 21:20 Grundfutterergebnisse 2022 und Besonderheiten daraus für die Klauengesundheit
Josef Auburger LKV - 21:45 Abschluss
Anmeldung "Abend für Milchviehhalter – Thema Klauengesundheit", 27. März 2023
Bitte melden Sie sich unter an:
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de
Ansprechpartnerinnen
Katharina Burgmayr
Tel.: 0816186407375
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de
Vanessa Schön
Tel.: 0816186407374
E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de