Agrarmärkte
Fische

Fische in einem Korb

Die Märkte für aquatische Erzeugnisse sind weltweit von erheblicher Bedeutung und tragen an zentraler Stelle zur Eiweißversorgung der Weltbevölkerung bei. Weltweit gesehen sichern sich mehr als 10 % der Menschen weltweit ihren Lebensunterhalt durch Tätigkeiten in der Fischbranche, die meisten von ihnen leben in Entwicklungsländern. Weltweit werden jährlich pro Kopf etwa 20,4 kg aquatischer Produkte verzehrt - Fische, Muscheln, Krebse und auch Algen. Gleichzeitig besteht die Situation, dass die marinen Fischbestände aufgrund des hohen Befischungsdrucks in den nächsten Jahrzenten nicht stärker genutzt werden können und die Aquakultur als wesentliche Versorgungsquelle für tierisches Eiweiß erheblich an Bedeutung gewinnt – und das im Salz-, Brack- und Süßwasser. Mit der Zunahme der Aquakulturproduktion sind die Versorgung mit Futtermitteln und die damit verbundenen Auswirkungen auf die weltweit gehandelten Eiweiß- und Fettkomponenten von zunehmender Bedeutung.

Daher ist es ein wichtiger Bestandteil der UN Agenda 2030, die Meeresressourcen nachhaltig zu nutzen und die illegale, nicht gemeldete und unregulierte (IUU) Fischerei zu bekämpfen. Aus diesen Gründen soll der Markt für aquatische Produkte unter besondere Berücksichtigung der Süßwassererzeugnisse in einem Abriss dargestellt werden. Hierbei kann nur auf international und national verfügbare Zahlen und Schätzungen zurückgegriffen werden. Dennoch können Trends erkannt und beurteilt werden.