Agrarmärkte
Eier und Geflügel

Eier eignen sich hervorragend für eine Versorgung mit hochwertigem Eiweiß zu günstigen Kosten. Die Erzeugung von Eiern nimmt daher weltweit kontinuierlich zu. Sie ist in den Industriestaaten von einer hohen regionalen Konzentration geprägt. Die Eierproduktion in Deutschland und auch der EU liegt bis dato trotz des Austritts Großbritanniens aus der EU auf einem gleichbleibenden Niveau. Bezogen auf den süddeutschen Raum wie Baden-Württemberg und Bayern waren in der jüngeren Vergangenheit zwischen 2020 und Ende 2021, während der Ausgangsbeschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie, einzelne Ereignisse für eine erhöhte Produktion verantwortlich, die v. a. für mobile Stallhaltungsformen festzustellen waren.
Dieser Trend ist jedoch durch zwei Ereignisse im Jahre 2022 sehr stark zurückgegangen: Zum einen ist zum Jahresbeginn das Verbot des Tötens männlicher Eintagsküken von Legehybriden in Kraft getreten. Diese politische Entscheidung führt zu erhöhten Einkaufspreisen von Junghennen, die wiederum auf die Erzeugerpreise pro Ei umgelegt werden müssen. Zum anderen ist durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine die Versorgung von bereits teuren Futtermitteln knapp geworden. Dies führt zu weiter steigen-den Futtermittelpreisen. Zusätzlich lassen hohe Energiekosten und steigende Inflation die Eiererzeugung innerhalb Deutschlands in eine unsichere Zukunft blicken.
Zurück zu:
Übersicht Agrarmärkte
Übersicht Agrarmärkte