Agrarmärkte
Vieh und Fleisch

An einer Förderkette herunterhängende Fleischkörper im Schlachthaus.

Das Bevölkerungswachstum und die positive Entwicklung der Weltwirtschaft, verbunden mit einer höheren Kaufkraft für einen größeren Anteil der Weltbevölkerung, kurbeln die weltweite Nachfrage nach Fleisch seit Jahren an. Die Weltfleischerzeugung nahm bis 2019 bei fast allen Fleischarten zu. 2019 erreichte sie trotz der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Asien einen neuen Höchstwert von 339 Mio. t. Die Einbrüche bei Schweinefleisch wurden durch Wachstum hauptsächlich bei Geflügelfleisch mehr als kompensiert. 2020 stagnierte die Gesamterzeugung ASP-bedingt, aber auch wegen der Corona-Pandemie. 2021 machte die Erzeugung von Schweinefleisch einen Sprung, die Fleischproduktion stieg auf 356 Mio. t. Längerfristig wird die Fleischerzeugung weiterwachsen, die FAO erwartet bis Ende des Jahrzehnts eine Steigerung auf 366 Mio. t Fleisch.