Agrarmärkte
Betriebsmittel

Schaufel in einem Behälter mit Körnern

Betriebsmittel sind wie Agrarerzeugnisse einem Marktgeschehen unterworfen und bestimmen das Wirtschaftsergebnis der Landwirtschaft ebenso deutlich wie die Entwicklungen auf den Märkten für Agrarprodukte. Innerhalb der EU sind die Anteile für Vorleistungen der Landwirtschaft je nach Intensität der Produktion und Mechanisierungsgrad sehr unterschiedlich. Im Norden der europäischen Gemeinschaft sind sie höher als im Süden. Die wichtigsten Kostenpositionen in Deutschland sind Futtermittel, allgemeine Wirtschaftsausgaben und Energie. Beim Futteraufkommen in Deutschland stehen Grün- und Raufutter sowie Getreide im Mittelpunkt. Die Pachtpreise stiegen in den letzten Jahren kontinuierlich an. Auch die jahrzehntelang rückläufigen bzw. stagnierenden Kaufwerte für landwirtschaftliche Flächen ziehen seit rund zehn Jahren infolge des Wettbewerbs um landwirtschaftliche Flächen in ganz Deutschland massiv an.

Die Betriebsmittelpreise, insbesondere Düngemittel, Futtermittel, Energie und Maschinen, sind im langfristigen Vergleich deutlich angestiegen. 2021 und 2022 haben die Auswirkungen der Corona-Krise mit ihren internationalen Lieferverzögerungen, die Angebotsverknappungen von Öl und Gas in Folge geopolitischer Auseinandersetzungen und eine blauäugige Energiepolitik zu massiven Preissteigerungen bei praktisch allen für die Landwirtschaft relevanten Betriebsmitteln geführt.