Das landwirtschaftliche Gründer:innen Zentrum entsteht in Ruhstorf a.d.Rott

Zeichnung. 4 Personen mit Laptops, 2 mit brennender Glühbirne über dem Kopf. Hintergrund, Grafik mit Pfeil nach oben u. ineinandergreifende Zahnräder

Grafik: Colourbox.de

Viele landwirtschaftliche Betriebe in Bayern stehen vor entscheidenden Weichenstellungen für ihre Betriebe.

Je mehr Landwirtinnen und Landwirte gewohnte Pfade verlassen, umso mehr stellt sich die Frage nach der passenden Unterstützung beim Einstieg in neue und innovative Betriebszweige. Die zuständigen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bieten wie bisher durch einzelbetriebliche Beratung eine wichtige Unterstützung bei etablierten Betriebszweigen. Durch das erste landwirtschaftliche Gründer:innen Zentrum soll nun am neuen LfL-Standort im niederbayerischen Ruhstorf a.d.Rott eine zusätzliche Anlaufstelle beim Einstieg in innovative und unerprobte Geschäftsfelder entstehen.

"Moderne Landwirtschaft ist schon heute viel mehr als reine Agrarproduktion. Zusätzliche betriebliche Standbeine schaffen Einkommen, sichern Arbeitsplätze und stärken den ländlichen Raum. (…) Die sich bietenden Chancen wollen wir noch besser nutzen – mit einem Gründerzentrum in Ruhstorf zur Betreuung von Neueinsteigern. (…).
(Regierungserklärung, Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Michaela Kaniber, Mai 2021)

Neue Wege

Im landwirtschaftlichen Gründer:innen Zentrum werden wir sowohl die neuen Wege in der bayerischen Landwirtschaft als auch das Gründen innovativer Geschäftsmodelle auf bayerischen Höfen ins Zentrum unserer Arbeit stellen. Dies ist ein wichtiger Schritt, da bestehende Gründerzentren ihre Angebote vor allem an klassische Start-Ups aus Mittelstand und Wirtschaft adressieren und nicht an die Landwirtschaft mit ihren eigenen Rahmenbedingungen und Chancen. Die Bedürfnisse von landwirtschaftlichen Familienbetrieben stehen dabei für uns im Mittelpunkt. Wir schaffen dadurch einen spürbaren Mehrwert für die bayersiche Landwirtschaft.
Wir, das Gründerteam der LfL, befinden uns gerade in der spannenden Aufbauphase. Für eine bedarfsgerechte Angebotsgestaltung ist es uns wichtig, die landwirtschaftliche Praxis und Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Beratung und Verbänden in den Entstehungsprozess einzubinden. Das daraus entstehende Netzwerk kann gemeinsame neue und zukunftsweisende Geschäftsfelder für die bayerische Landwirtschaft entwickeln und voranbringen.

Projektablauf schematisch

Mit Hilfe von digitalen Angeboten und Workshops über starke Netzwerkaktivitäten bis zum einzelbetrieblichen Coaching werden hier zukünftig unternehmerische und innovative Ideen von Landwirtinnen und Landwirten aktiv unterstützt und bei der Umsetzung begleitet. Dabei geht es weniger um konkrete finanzielle Unterstützung im Sinne investiver Förderungen, sondern vielmehr um Inspiration, Information und Motivation unternehmerischer Betriebsleiterfamilien.

Aufbau und Angebote des Gründer:innen Zentrums

Eine Online-Plattform dient als digitale Anlaufstelle für Landwirtinnen und Landwirten, liefert Inspirationen aus der Praxis ("Hof-Stories“), einfach und schnell verfügbare Informationen zur Betriebsentwicklung (Info-Bausteine, Kontakte) sowie Online-Events ("LfL InfoTalks“). In Form von "Ideen-Schmieden“ wird ab Sommer 2023 ein Ort für innovative Landwirtinnen und Landwirten geschaffen, der ihnen die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit Gleichgesinnten und Experten bietet. Zeitgleich steht ein Pilot-Projekt zur aktiven Unterstützung von Betrieben bei der Umsetzung neuer Ideen in den Startlöchern. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Gründungs-Coaches werden neue Formen der einzelbetrieblichen Unterstützung und Prozessbegleitung für landwirtschaftliche Betriebe bei der Planung und Realisierung innovativer Betriebszweige und Geschäftsmodelle getestet. Erfahrungen aus dem Pilotprojekt werden dazu genutzt, das Angebot des Gründer:innen Zentrums stetig weiterzuentwickeln und im Sinne der landwirtschaftlichen Betriebe zu optimieren.

Haben Sie Fragen?
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Institut für Agrarökonomie (IBA)
Kleeberg 14, 94099 Ruhstorf
Tel.: 08161 8640-4602