Ihre Suche nach lfl ergab 14362 Treffer.
- Feldtag zum Thema Lupine in Oberfranken 26 kB
- gefunden hatten. Themenschwerpunkte waren der aktuelle Stand der Forschungsprojekte zum Thema Lupine an der LfL, der Lupinenanbau in der Praxis sowie ihr Einsatz als Eiweißfuttermittel. Anbaufläche in Bayern Margarete Mühl...
- Auftakt der bayerischen Soja-Feldtage in Garching an der Alz auf dem Leuchtturmbetrieb Mühlhauser 26 kB
- bleiben. Nach der Mittagspause stellte Herr Dominik Hoffmann (LfL, Institut für Landtechnik und Tierhaltung) den derzeitigen Stand der Sojaaufbereitungstechniken und Möglichkeiten zur Qualitätssicherung von aufbereitetem Sojakuchen vor. Verbesserung der Sojaaufbereitung...
- Feldtag auf dem Betrieb Kürzinger 32 kB
- Kürzinger (Foto: Bettina Kürzinger) Am 28. Mai wurde von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Rahmen des Demonstrationsnetzwerks Erbse/Bohne (DemoNetErBo) in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Eiweißinitiative der Feldtag...
- Demonstrationsflächen auf dem Betrieb Gerstl 30 kB
- können, ist es unabdingbar, das Saatgewicht exakt auszurechnen. Ackerbohne – heimischer Eiweiß- und Stärkelieferant (LfL-Information) Anbautelegramm Erbse Erbsen bevorzugen leichte, durchlässige Böden mit einem neutralen bis schwach sauren pH-Wert. Wie die...
- Absicherung von Versorgungsempfehlungen für Eiweiß in der Rinderfütterung, Entwicklung einer EDV-gestützen Auswertungshilfe für Rinderrationen, Darstellung und Evaluierung von Eiweißalternativen 24 kB
- "Lehr-, Versuchs- und Fachzentren als Pilotbetriebe" An den rinderhaltenden Lehr-, Versuchs- und Fachzentren (LVFZ) der LfL wurden verschiedene Konzepte zur „Erzeugung und den Einsatz von heimischen Eiweißfuttermitteln“ umgesetzt. Dabei haben...
- Heimische Eiweißfuttermittel in der Legehennenfütterung 35 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation LfL-Thema Eiweiß Heimische Eiweißfuttermittel in der Legehennenfütterung Die Proteinversorgung der Legehennenfütterung wird in erster Linie durch Sojaextraktionsschrot...
- Bayerische Eiweißinitiative - aktuelle Termine 77 kB
- Lärchenweg 10, 84347 Pfarrkirchen Ansprechpartner Florian Scharf Telefon: 08561/3004-143 E-Mail: florian.scharf@lfl.bayern.de 03. April 2019 • 09:00 - 12:30 Grünland wieder fit machen! – Praxistag (Landkreise...
- Anpassung durch Züchtung - Forschungsprojekte 24 kB
- Anpassung durch Züchtung - Projekte Das Arbeitsprogramm des Arbeitsschwerpunktes "Klimaänderung" an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft umfasst aktuell folgende Forschungsprojekte mit der Zielsetzung "Anpassung durch Züchtung": Alternaria-Anfälligkeit aktueller Kartoffelsorten Leitung...
- Schwefeldüngung im Kleegras 31 kB
- die Mehrerträge im Vergleich zur Kontrolle ohne Düngung einbezogen. Grundlage waren die Daten im LfL-Deckungsbeitragsrechner. Im Ergebnis zeigt sich eindeutig die Überlegenheit des Sulfatdüngers über der des elementaren Schwefels. In...
- Kupferminimierungs- und Vermeidungsstrategien für den ökologischen Kartoffelbau 24 kB
- Landbau in Bayern, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, D-Freising, Schriftenreihe der LfL, Nr. 2, S. 185-191 Nechwatal, J & Zellner, M (2014): Versuche zur Eignung kupferfreier Blattbehandlungsmittel für die Bekämpfung von Phytophthora...