Ihre Suche nach lfl ergab 14282 Treffer.
- Winterweizen, Ertrag relativ 2024-2020, Hohenheimer Methode, Süddeutschland 135 kB
- nationalen Einstufung Standorte: Obbach, Crailsheim, Neuhof, Ochsenhausen, Frankendorf, Wilpersberg, Feldkirchen, Hohenkammer, Wochenweis, Waldböckelheim, Biedesheim, Forchheim (Emmendingen), Karlsruhe-Grötzingen, Maßhalderbuch, Hohenheim, Alsfeld LfL, (Eckl/Urbatzka,05.09.2024) Seite 1 von 1...
- Ackerwildkrautwettbewerb 2018 Faltblatt 788 kB
- an: · Franziska Mayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Tel.: 08161/71-5821 Ackerwildkraut.Wettbewerb@lfl.bayern.de · kein Herbizideinsatz · Striegelfenster · Maike Fischer · geringe Stickstoff-Düngung, idealerweise mit Festmist Deutscher Verband für Landschaftspflege, Bundesgeschäftsstelle...
- BLW-2022-30_Herbstdüngung zu Winterraps im roten Gebiet 1582 kB
- * Deutschland ** Tschechien ** Geisenheim ** Tschechien *** Bulgarien ** unbekannt ** Russland ** Streuobst erhalten - pflegen - nutzen Weitere Informationen unter: www.LfL.bayern.de/streuobst IAB 4a, P. Jungbeck u. E. Machmerth 03/2021...
- Wieviel Stickstoff ist im Boden? Nmin Gehalte unter Wintergetreide und Winterraps 161 kB
- Internetseite der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) unter www.lfl.bayern.de/duengebedarfsermittlung zu finden. Wir erinnern noch einmal daran, dass die veröffentlichten Nmin-Werte nicht auf roten Flächen verwendet werden...
- Wintergerste, Ertrag relativ 2021-2025, Hohenheimer Methode, Süddeutschland 117 kB
- =100%, mz: mehrzeilig, zz: zweizeilig Hessen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz Neuhof, Berglern, Ruhstorf a.d. Rott, Dottenfelderhof, NW / Haßloch, Karlsruhe-Grötzingen, Hohenheim, Alsfeld LfL, (Eckl 27.08.2025) Seite 1 von 1...
- Entgültige Nmin-Werte zu Kartoffel und Mais 2359 kB
- Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz Lange Point 12, 85354 Freising, www.LfL.bayern.de Weiße Lupine im ökologischen Landbau Forschungsprojekt: Optimierung der Anbautechnik der Weißen Lupine sowie Prüfung der Anbauwürdigkeit...
- Projektbericht über die Entwicklung emissionsarmer und praxisgerechter Gülleausbringtechnik auf Grünlandstandorten in Franken 668 kB
- . Die Düngeverordnung verpflichtet zu einer schriftlichen Düngebedarfsermittlung. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bietet hierfür das Onlineprogramm „LfL Düngebedarf“ und ein Excel-Programm im Internet un ter www.lfl.bayern.de...
- BLW 1226 kB
- und dennoch vielfältig aufgestellt. Das Betriebsnetz fördert den Wissenstransfer zwischen Landwirten*innen. www.LfL.bayern.de/bioregiobetriebe Ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung für den Ökologischen Landbau in Bayern...
- 2021_BLW-05_Düngebedarfsermittlung 2021 mit LfL Programmen 500 kB
- und Ressourcenschutz Erst rechnen, dann düngen Die EDV-Programme zur Düngebedarfsermittlung und Düngedokumentation der LfL Autoren: Konrad Offenberger, Christian Sperger, Rebekka Schmücker, Robert Knöferl Institut für Agrarökologie – Düngung, Bayerische Landesanstalt für...
- 2022_BLW-42_Sperrfristverschiebung im Herbst 2022 auf nicht roten Flächen 3351 kB
- 2 Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Biologischen Landbau Lange Point 12, 85354 Freising, www.lfl.bayern.de/moorbewirtschaftung, moorbewirtschaftung@lfl.bayern.de Etablierung von Nassgrünland auf wiedervernässten Niedermoorstandorten zur Raufutterproduktion...