Ihre Suche nach lfl ergab 14292 Treffer.
- Braunerde aus Granitzersatz [16] 26 kB
- Böden und ihre Nutzung Braunerde aus Granitzersatz Profilaufnahme 1981, Text aktualisiert 2004 Zoombild vorhanden Profil 16, Schwarzenfeld, Lkr. Schwandorf Ap (0-25) dunkelgraubrauner, mäßig humoser, grusiger, stark lehmiger Sand; Krümelgefüge Bv...
- Weiterentwicklung von glyphosatfreien Erosionsschutzverfahren im Mais: Besichtigung der Feldversuche 25 kB
- der Feldversuche Versuchsfeld zur Senfblüte Foto: Lukas Wachter Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) lädt auch dieses Jahr wieder zur Besichtigung ihrer Feldversuche ein. Aus aktuellem Anlass sind die Feldbegehungen...
- Bodenstruktur erkennen und beurteilen 24 kB
- sollen das Erkennen und Einordnen des Beobachtbaren erleichtern und verbessern. Bodenstruktur erkennen und beurteilen (LfL-Information zum Herunterladen und Ausdrucken) Projekt- und Kooperationspartner Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Thüringer...
- Pflanzenbauliches Kolloquium: Wirksamkeit von Erosionsschutzmaßnahmen – Ergebnisse aus dem Projekt „Evaluierung der Cross Compliance Bestimmungen zum Erosionsschutz in Bayern“ 19 kB
- mit spät gesätem Winterweizen. Präsentation: Wirksamkeit von Erosionsschutzmaßnahmen (Druckversion) 4,1 MB Wirksamkeit von Erosionsschutzmaßnahmen (LfL-Schriftenreihe) Weitere Termine: Pflanzenbauliches Kolloquium im Winterhalbjahr 2013/14 Zurück zu: Übersicht: Bodenerosion, Bodenverdichtung, Bodenwasserhaushalt...
- Anfahrt: Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau 19 kB
- Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie Arbeitsbereich IAB 3: Kompetenzzentrum Ökolandbau mit den Arbeitsgruppen IAB 3a - Koordination ökologischer Landbau in der LfL , IAB 3b - Pflanzenbau im ökologischen Landbau, IAB 3c - Koordination...
- Über uns – Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 26 kB
- für Agrarökologie und Biologischen Landbau (IAB) Das Institut ist die zentrale Einrichtung der LfL für Agrarökologie, Ökologischen Landbau, Bodenkultur, Pflanzenernährung und Landschaftspflege. Aufgaben Etwa die Hälfte der bayerischen Landfläche wird...
- Anbau von Weißen und Blauen Lupinen 31 kB
- für eine deutliche Anbauausweitung in Bayern sind in ausreichendem Umfang vorhanden. Seitens der LfL wird, ähnlich wie für die Sojabohne, ein Entwicklungspotenzial für diese Kulturart gesehen. Folgende Ziele sollen im...
- Unterfranken (BioRegio-Betriebe) 23 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Unterfranken (BioRegio-Betriebe) BioRegio-Betriebe im Regierungsbezirk Unterfranken Das BioRegio Betriebsnetz ist ein bayernweiter Verbund aus ca. 100 langjährig...
- Bio-Lebensmittelhandwerkernetz Bayern - Anlaufstelle für Bäcker, Konditoren und Müller 31 kB
- StMELF mit der Konzeption und Einrichtung des "Bio-Lebensmittelhandwerkernetz Bayern" beauftragt. Die LfL hat das Projekt zum Jahreswechsel 2024/2025 gestartet. In Zusammenarbeit mit dem Landes-Innungsverband für das bayerische Bäckerhandwerk, der...
- Einfluss verschiedener fein- und grobkörniger Leguminosen als Haupt- und Zwischenfrucht auf die Erbsenmüdigkeit im Ökologischen Pflanzenbau 23 kB
- erheblich. Erbsenmüdigkeit macht die Eiweißpflanze für Betriebe unattraktiver, die Anbaufläche stagniert. Die LfL möchte mit diesem Projekt die Einflüsse auf die Erbsenmüdigkeit besser erfassen und daraus Praxisempfehlungen ableiten, die dafür...