Ihre Suche nach lfl ergab 14295 Treffer.
- Dauerversuch zur Biogasgärrestdüngung: Gärrestmenge, Gärrestart, stabilisierte Dünger 18 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Versuchsergebnisse zur mineralischen Düngung Dauerversuch zur Biogasgärrestdüngung: Gärrestmenge, Gärrestart, stabilisierte Dünger; 2009 - 2014 Versuchsbeschreibung Um die...
- Häufige gestellte Fragen zur Berechnung organischer Dünger (Grenze 170 kg N/ha) (FAQ) 21 kB
- ,5 kg/m³ = 410 m³ Schweingülle. Neben den LfL Basisdaten können eigene Untersuchungen der Wirtschaftsdünger oder die im Programm berechneten Nährstoffgehalte der Wirtschaftsdünger für die Bemessung der abzugebenden Menge verwendet...
- Entwicklung eines Online-Tools für Humuserhalt und -aufbau in Bayern 24 kB
- Modelle werden mit bayerischen Daten aus Dauerversuchen und Langzeit-Monitoringprogrammen der LfL (Bodendauerbeobachtung , Humusdatenbank) kalibriert. Durch die Auswahl eines geeigneten Modellensembles soll eine größtmögliche Modellsicherheit erreicht werden. Auf Basis der vorliegenden...
- Warum ist Erosionsschutz wichtig und wie viel Erosion verträgt der Boden? 18 kB
- Boden Warum ist Erosionsschutz wichtig und wie viel Erosion verträgt der Boden? Bodenerosion ist die Verlagerung von Bodenmaterial an der Bodenoberfläche durch Wasser oder Wind als Transportmittel. Sie gilt nicht...
- R – Faktor der Regenerosivität 21 kB
- Fischer et al. (2019) wurden in Zusammenarbeit von TUM, LfL und DWD Radardaten der Jahre 2001 bis 2017 nach erosiven Niederschlägen ausgewertet, um die R-Faktoren deutschlandweit neu zu berechnen. Weiterführende...
- Bestandteile von Humus und Humusqualität 20 kB
- Bestandteile von Humus und Humusqualität Bestandteile von Humus Der Humus besteht hauptsächlich aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Phosphor und Schwefel. Diese Elemente kommen im Boden auch in anorganischen Verbindungen vor...
- Bodenbelastungen landwirtschaftlicher Flächen im Umfeld von Wurfscheibenschießanlagen 22 kB
- das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Im Rahmen des Kooperationsmodells wurden zunächst 13 in Betrieb befindliche Wurfscheibenschießanlagen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Schutzgüter...
- Bodenerosion, Bodenverdichtung, Bodenwasserhaushalt – Informationen 46 kB
- Arbeitsbereich Bodenphysik, Erosionsschutz Koordination: Florian Ebertseder Tel.: 08161 8640-5071 E-Mail: boden@LfL.bayern.de Florian Ebertseder Das Team IAB 1a Bodenphysik, Erosionsschutz und Bodenmonitoring Bodenerosion Bodenverdichtung Bodenwasserhaushalt Zoombild vorhanden Maßnahme...
- Schritte zu biodiversitätsbasierten Pflanzenbausystemen - Bündelung und Weiterentwicklung von Forschungsansätzen in Ruhstorf 22 kB
- Intensivierung ab. Die Aktualität des Themas macht das gemeinsame Thema Biodiversität für die LfL zum "Motor" der internen Vernetzung und interdisziplinären Zusammenarbeit. Dazu wurde ein längerfristiger Prozess begonnen in dem...
- Biokohle und Bodenfruchtbarkeit 24 kB
- Hinblick auf eine langfristige Kohlenstoffsequestrierung nicht erfüllt werden. Projektinformation Projektleitung LfL: Martin Wiesmeier Projektbearbeitung LfL: Heide Scherzer-Gois, Sandra Schwarzmeier, Monika Dirscherl, Veronika Ilmberger, Waltraud Rinder, Gisela Bongers, Mandy Kaps, Martin...