Ihre Suche nach lfl ergab 14292 Treffer.
- Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland - Kurzanleitung 31 kB
- und den Leitfaden für die Praxis erhalten sie auf unserer Projektseite. Merkblatt der LfL zum Ausdrucken Artenanreicherung im Wirtschaftsgrünland: Kurzanleitung für eine erfolgreiche Mahdgutübertragung/Ansaat (LfL-Merkblatt) Ansprechpartner Bayerische Landesanstalt für...
- Acker-Vegetation - 20 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Bayern 26 kB
- ! Nichts wie mitmachen und attraktive Preise gewinnen... Ackerwildkraut-Wettbewerb LfL-Information Ackerwildpflanzen – erkennen und beurteilen Feldrand mit blühendem Acker-Rittersporn und Mohn Weil alles, was neben den Feldfrüchten am Acker wächst, als Unkraut...
- Speierling – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 25 kB
- Speierling – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Speierling Sorbus domestica Weitere Namen: Spierling, Sperberbaum, Sporapfel, Spierapfel, Spreigel. Zoombild vorhanden Der Speierling gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die licht- und wärmeliebende Art ist...
- Elsbeere – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 27 kB
- Elsbeere – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Elsbeere Sorbus torminalis Weitere Namen: Ruhrbeere, Ruhrbirne, Atlasbaum, Elsbeerbaum. Zoombild vorhanden Die Elsbeere gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae), wächst sehr langsam als Großstrauch oder als...
- Wie viele Fischotter gibt es in Bayern? 19 kB
- in Bayern? Losung Fischotter Die Bestandsschätzung des Fischotters in Bayern erfolgt, abgestimmt zwischen LfL und LfU, in zwei Stufen. Stufe 1 umfasst die Vorprüfung: Prüfung, ob die vorhandenen Dichtedaten aussagekräftig...
- Düngung – Institut für Agrarökologie und Biologischen Landbau 31 kB
- Düngebedarf festzustellen ist. Dazu ist aber keine eigene Berechnung nötig, denn die LfL weist zentral für ganz Bayern den Düngebedarf für Zweitfrüchte aus. Mehr Düngebedarf von Zweitfrüchten (BLW (2025), Heft...
- Organische Düngung 24 kB
- , Kennzeichnungen auf Lieferscheinen oder offizielle LfL-Basisdaten sowie im LfL-Lagerraumprogramm bzw. LfL-Biogasrechner (des Vorjahres) errechnete Werte herangezogen werden. Die Analyse einer im Betrieb gezogenen Düngerprobe erfolgt in einem anerkannten Labor. Bei...
- Kartoffel - Notwendige (N-)Düngung in Abhängigkeit von Verwertungsrichtung und Sorte 20 kB
- Versuchsergebnisse mineralische Düngung Kartoffel - Notwendige (N-)Düngung in Abhängigkeit von Verwertungsrichtung und Sorte Versuchsdurchführung Die Düngung zu Kartoffeln ist aus vielen Gründen eine besondere Herausforderung sowohl was Düngemenge, -form...
- Biogasgärrestdüngung zu Silomais I: Gärrestart, Ausbringtechnik, stabilisierter Gärrest, Einarbeitung; 2009 - 2012 18 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Versuchsergebnisse zur mineralischen Düngung Biogasgärrestdüngung zu Silomais I: Gärrestart, Ausbringtechnik, stabilisierter Gärrest, Einarbeitung; 2009 - 2012 Versuchsbeschreibung...
- Unterschiedliche org. Düngemenge zu Silomais unter Einbeziehung von DSN und N-Simulation 17 kB
- Versuchsergebnisse zur mineralischen Düngung Unterschiedliche org. Düngemenge zu Silomais unter Einbeziehung von DSN und N-Simulation; 2012 - 2015 Versuchsbeschreibung (Versuchs-Nr. 535) In den Jahren 2012 bis 2015 wurden an drei...