Ihre Suche nach lfl ergab 14292 Treffer.
- Wiesenmeisterschaft 2022 – Öko-Modellregion Waginger See – Rupertiwinkel 33 kB
- ausgezeichnet Die Wiesenmeisterschaft wird gemeinsam von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem BUND Naturschutz in Bayern e.V. veranstaltet – dieses Jahr in Zusammenarbeit mit der Ökomodellregion Waginger See...
- Gelegebehandlung 32 kB
- beantragt werden. Schulung Gelegebehandlung Alle Personen, die die Gelegebehandlung durchführen, müssen durch die LfL vollständig geschult sein und dies per Teilnahmebescheinigung nachweisen (Voraussetzung im Genehmigungsverfahren, siehe oben). Damit wird sichergestellt...
- 7. Bio-Streuobsttagung „Bio-Streuobst ist gesund - warum?“ am 15.02.2018 21 kB
- alter Apfelsorten (Foliensatz) 3,7 MB Mehr zum Thema Rund um's Streuobst Die LfL unterstützt die Streuobstaktivitäten in Bayern vor allem über die Aktion Streuobst und Informationen rund ums...
- Fortbildungen Streuobst 19 kB
- , Mitglieder von Gartenbauvereinen und Naturschutzverbänden oder Träger von Streuobstinitiativen ausreichend Bescheid wissen. Die LfL bietet dazu verschiedene Fortbildungen im Bereich Streuobst an und vermittelt und unterstützt auch Angebote, die in...
- Projektgebiet Altmühlsee (Umsetzungsprojekt Gänsemanagement) 22 kB
- des Altmühlsees im Jahr 2023 Im Jahr 2023 beauftragte die LfL zwei landwirtschaftliche Schätzer, die Schäden, die rund um den Altmühlsee durch Wildgänse entstehen, zu schätzen. Schäden treten am Altmühlsee...
- Fischottermonitoring Oberpfalz 2018 20 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Fischottermonitoring Oberpfalz 2018 Fischotter, Foto: Philipp Gilbert In Bayern besiedelt der Fischotter mittlerweile wieder weite Teile Niederbayerns...
- Feld-Ahorn – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 23 kB
- Feld-Ahorn – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Feld-Ahorn Acer campestre Weiterer Name: Maßholder Zoombild vorhanden Der Feld-Ahorn gehört zu der Familie der Ahorngewächse (Aceraceae). Das Gehölz wächst meistens als Strauch, kann aber unter...
- 4. Bio-Streuobsttagung „Streuobstkirschen und Quitten“ 2015 23 kB
- Verwertung der Kirschen, aber auch anderer Obstarten in Bayern. Karlheinz Geipel, Mitarbeiter der LfL, zeigt in seinem Referat deutlich die Unterschiede der beiden Fliegenarten auf und führte den Besuchern anschaulich...
- Orientalisches Zackenschötchen (Bunias orientalis) 25 kB
- Orientalisches Zackenschötchen (Bunias orientalis) Großer Bestand an Orientalischem Zackenschötchen in einer Wiese. Foto K. Gehring Das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis), ein aus Osteuropa und Sibirien eingewanderter Kreuzblütler, breitet sich in...
- Informationen für Landwirte, Jäger und weitere Akteure vor Ort 29 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Informationen für Landwirtinnen, Landwirte und weitere Akteure vor Ort Zoombild vorhanden Wildlebensraumverbessernde Maßnahmen erfolgen stets in enger...