Ihre Suche nach lfl ergab 14292 Treffer.
- Tagfalter in der bayerischen Agrarlandschaft 43 kB
- Verlust geeigneter Lebensräume durch eine intensivere landwirtschaftliche Bewirtschaftungsweise. Die LfL arbeitet daher seit Jahren gemeinsam mit den Landwirten an der Verbesserung der Biodiversität in der Agrarlandschaft. Kleiner Feuerfalter (Lycaena...
- Wildlebensraum: Modellgebiet Bütthard 32 kB
- (z.B. Landschaftspflegeverband, Imker) durchgeführt. Gesteuert wird dieser Prozess durch die LfL und die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg und Karlstadt, Fachzentrum Agrarökologie, welche die Organisation regelmäßiger Treffen...
- Winter-Linde – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 24 kB
- Winter-Linde – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Winter-Linde Tilia cordata Weitere Name: Stein-Linde Zoombild vorhanden Die Winter-Linde gehört zur Familie der Lindengewächse (Tiliaceae). Der Baum erster Ordnung erreicht eine Höhe bis zu 30...
- Ackerwildkraut-Wettbewerb 2020 in Oberfranken 46 kB
- Ackerkohls. Siegerehrung 2020: (v.l.n.r.) Dr. Annette Freibauer (LfL), Barbara Poneleit (stellv. Landrätin), Axel Schauder (BN Ortsgruppe Forchheim), Susanne Teuchgräber (1. Platz konventionelle Landwirtschaft), Katharina Schertler (Bioland), Thomas...
- Grünland-Vegetation - Vegetation und Pflanzendiversität 25 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Vegetation und Pflanzendiversität Grünland-Vegetation Wiesen-Fuchsschwanzwiese (Alopecurus pratensis) Grünland stellt mit ca. 33 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche in...
- Roter Hartriegel - Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 24 kB
- Roter Hartriegel - Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Roter Hartriegel Cornus sanguinea Weitere Namen: Roter Hornstrauch, Rote Weide Zoombild vorhanden Der Rote Hartriegel gehört zur Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae) und kommt an...
- Fachexkursion Streuobst "Agroforst, Ostalb-Secco und das Streuobstparadies" 20 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Fachexkursion Streuobst "Agroforst, Ostalb-Secco und das Streuobstparadies" Viele praxisnahe Eindrücke und Inspirationen für den eigenen Betrieb oder...
- Bestäuberfreundliche Agrarlandschaften – derzeitige Situation und Entwicklungspotenziale (FarmerBeeWild) 31 kB
- Agrarlandschaften – derzeitige Situation und Entwicklungspotenziale (FarmerBeeWild) Zoombild vorhanden In dem dreijährigen Forschungsprojekt der LfL in Kooperation mit der Universität Würzburg, der Bioland Beratung GmbH (BBG) und dem Bioland Erzeugerring Bayern...
- Streuobst-Schulwochen 29 kB
- gerne den Kontakt zu unseren Streuobstwiesenführenden. E-Mail: streuobst@LfL.bayern.de Falls Sie speziell eine Streuobstwiesenführung auf einem Bauernhof suchen, wenden Sie sich bitte an die Landwirtinnen und Landwirte der...
- Apfelbäume – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze 22 kB
- Apfelbäume – Kurzbeschreibung heimischer Gehölze Apfelbäume Malus spec. Zoombild vorhanden Äpfel gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Bei den Äpfeln handelt es sich wie bei den Birnen um eine komplexe Gattung...