Ihre Suche nach lfl ergab 14297 Treffer.
- Jahresbericht 2019 - Monitoring von Quarantäneorganismen, phytosanitäre Maßnahmen im EU-Binnenmarkt 20 kB
- Abnahme der Kammern unterstützen externe Sachverständige die LfL. Mehr Monitoring auf Quarantäneorganismen Zur Früherkennung des Auftretens von gefährlichen Schädlingen hat die EU Überwachungsprogramme von Risikostandorten festgelegt. Alle Regionen eines Mitgliedstaates...
- Jahresbericht 2018 - Quarantänemaßnahmen bei Kartoffeln 21 kB
- sollen verhindern, dass die Erreger aus dem Wasser in die Kartoffelproduktion verschleppt werden. Die LfL führt jährlich Wasseruntersuchungen durch. In 2018 kamen nun zwei weitere Gewässer, in welchen eine Kontamination...
- Jahresbericht [-] Amtliche Mittelprüfung 23 kB
- IPS 1c nimmt diese Aufgaben (PflSchG § 59, Abs. 1, Ziff. 4) an der LfL wahr. Ziel ist es, durch diese fachliche Spezialisierung Versuchsergebnisse mit großer, richtlinienkonformer Aussagesicherheit zu erarbeiten, die...
- Krankheiten und Schädlinge im Gartenbau, Jahresbericht 2017 - Institut für Pflanzenschutz 23 kB
- Institut für Pflanzenschutz Jahresbericht 2017 - Krankheiten und Schädlinge im Gartenbau Der Schwerpunkt der Versuchsarbeit im Zierpflanzen-, Gemüse- und Obstbau liegt nach wie vor in der Schließung von Indikationslücken in...
- Jahresbericht 2019 – Krankheiten in Blattfrüchten und Mais, Schädlinge und Wachstumsregler in Ackerbaukulturen 21 kB
- zur Lösung der Drahtwurm-Problematik Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt seit mehreren Jahren umfangreiche Feldversuche mit dem Ziel durch eine praxistaugliche Lösung des Drahtwurmproblems für die betroffenen Ackerbauern zu...
- Jahresbericht 2024 Institut für Pflanzenschutz 30 kB
- natürlichen Lebensgrundlagen sowie dem Wohl des Verbrauchers. Das Institut für Pflanzenschutz der LfL als Kompetenzzentrum für den Pflanzenschutz in Bayern befasst sich in vielfältiger Weise mit Themen, die den Pflanzenschutz...
- Ermittlung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in Bayern 20 kB
- Jahren 2020 bis 2026 zu ermitteln, baut die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) ein PSM-Messnetzwerk auf. Darin werden die Daten eines Betriebsmessnetzes sowie die Daten von bayerischen PAPA-Erhebungs- und NAP-Vergleichsbetrieben...
- Jahresbericht 2021 Institut für Pflanzenschutz 30 kB
- Starke Blattvergilbung in einem mit "SBR" befallenen Zuckerrübenschlag Das Institut für Pflanzenschutz der LfL ist das Kompetenzzentrum für den Pflanzenschutz in Bayern. Die 16 Arbeitsgruppen des Instituts befassen sich in...
- Jahresbericht 2022 – Krankheiten in Blattfrüchten und Mais, Schädlinge und Wachstumsregler in Ackerbaukulturen 23 kB
- und Mais, Schädlinge und Wachstumsregler in Ackerbaukulturen Zoombild vorhanden Mit Rapsglanzkäfer befallene Rapsblüte LfL an der Erarbeitung von Prognosemodellen und Entscheidungshilfen für wichtige Schadinsekten in Raps, Zuckerrübe und Mais beteiligt...
- Jahresbericht 2020 Institut für Pflanzenschutz 29 kB
- große Rolle als Ursache von Pflanzenkrankheiten. Die Arbeitsgruppe IPS 2a – Mykologie – der LfL beschäftigt sich der Diagnose von pilzlichen Schaderregern an Kulturpflanzen. Mehr IPS 2b Bakteriologie Bakterien können zahlreiche bedeutende...