Ihre Suche nach lfl ergab 14297 Treffer.
- Stroh als Faserkomponente im Ferkelaufzuchtfutter 19 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Stroh als Faserkomponente im Ferkelaufzuchtfutter Strohpellets Hinsichtlich des Tierwohls und der Tiergesundheit werden höhere Rohfasergehalte im Ferkelfutter...
- Ferkelfütterung: Unterschiedliche Aminosäurenversorgung in der Ferkelaufzucht 19 kB
- Unterschiedliche Aminosäurenversorgung in der Ferkelaufzucht Aminosäure In der Ferkelaufzucht zwischen Absetzen und Einstallung in die Mast werden verschiedene Fütterungskonzepte und –strategien mit unterschiedlichen Energie- und Lysingehalten diskutiert und viele „Spezialrationen...
- optiKuh: Zucht, Haltung, Futter, Betreuung – alles optimal für die Milchkuh 23 kB
- des Projekts liegt beim Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub. Zielsetzung Das Energiedefizit zu Beginn der Laktation bei steigender Milchleistung und das damit...
- Silierung von unbehandelten Sojabohnen mit Körnermais zur Reduzierung des Energieaufwands für die Aufbereitung (SilSoy) 19 kB
- für Tierernährung und Metabolismus, Prof. J. Steinhoff-Wagner; LfL, Abteilung Laboranalytik 3, Dr. S. Amslinger Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft, Forsten und Tourismus (StMELF) Förderkennzeichen: E/23/01 Laufzeit: 01.09...
- Untersuchungen zur Lagerung von Grassilage-Rundballen 28 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Untersuchungen zur Lagerung von Grassilage-Rundballen Silierverluste in Abhängigkeit von der Lagerung und Siliermitteleinsatz In der Praxis ist...
- Steinbrand (Tilletia caries) und Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) 23 kB
- und Lagerung sind Kontaminationen zu vermeiden. Steinbrand und Zwergsteinbrand des Weizens (LfL-Merkblatt) Mehr zum Thema Ökologischer Landbau: Arbeitsschwerpunkt der LfL Forschung zu Zwergsteinbrand (Tilletia controversa) und Steinbrand (Tilletia caries) Ein...
- Futterwirtschaft – Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft 23 kB
- einen hohen Kostenanteil am landwirtschaftlichen Betrieb einnimmt. Praxis Einen Schnitt voraus – mit dem LfL-Grünlandmonitoring Bayernweite Aufwuchsuntersuchungen zum ersten Schnitt im Grünland und Klee-/Luzernegras – Teilnehmer gesucht Der optimale Schnittzeitpunkt ist...
- Trockenmassegehalt von Gras- und Maissilagen schnell geschätzt 21 kB
- Trockenmassegehalt von Gras- und Maissilagen schnell geschätzt Die Kenntnis über den TM-Gehalt der eingesetzten Silagen ist wichtig für die Rationsgestaltung in der Wiederkäuerfütterung. Darüber hinaus ist die TM-Bestimmung ein Teil...
- Futterplanung 19 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Futterplanung Futterplanung bedeutet sich zu überlegen: Wie viel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und...
- Von gelb zu grau: Schwarzfärbung von Getreide 18 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Von gelb zu grau: Schwarzfärbung von Getreide Aktuell ein oft gesehenes Bild: Grau bis schwarz gefärbte Getreidebestände...