Ihre Suche nach lfl ergab 14305 Treffer.
- Schutzmaßnahmen gegen Starkregen und Bodenerosion (Jahresbericht 2016) 23 kB
- 38 85354 Freising Tel.: 08161 71-5804 Fax: 08161 71-5809 E-Mail: poststelle@LfL.bayern.de Vertretungsberechtigter: Präsident Jakob Opperer Verantwortlich für den Inhalt: Sabine Weindl E-Mail: internetzr@lfl.bayern.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer...
- Schnittstelle und Schaltzentrale für den Gewässerschutz (Jahresbericht 2016) 25 kB
- . Und damit bei der Umsetzung nichts schiefgeht, hat die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) die Koordination im landwirtschaftlichen Bereich dafür übernommen. Die Vorgaben kommen aus Brüssel und sind in der...
- LfL-Arbeitsrahmenprogramm 2019 – 2023: 3. Antworten der LfL, Aktuelle Schwerpunktthemen 38 kB
- LfL-Arbeitsrahmenprogramm 2019 – 2023: 3. Antworten der LfL, Aktuelle Schwerpunktthemen Für die Periode 2019 – 2023 stehen besonders die nachfolgenden Fragestellungen im Fokus. Zu diesen Themen hat die LfL Zielvorstellungen entwickelt und...
- Grünland – Biodiversität in Bauernhand, LfL-Jahresbericht 2018: Biodiversität 37 kB
- LfL-Jahresbericht 2018: Biodiversität Grünland – Biodiversität in Bauernhand Die bayerische Kulturlandschaft ist reich an Wiesen und Weiden. Die LfL untersucht seit Jahren im Rahmen des Grünlandmonitoring Bayern diese vielfältigen landwirtschaftlichen Nutzflächen...
- Schweinehaltung: Unser Hauptfokus ist das Tierwohl 29 kB
- Jahresbericht der LfL 2019: Nutztiere Schweinehaltung: Unser Hauptfokus ist das Tierwohl Die Schweinehaltung, nach der Rinderhaltung der bedeutendste Zweig der Fleischerzeugung, ist eine wichtige Einkommensquelle für die bäuerliche Landwirtschaft in...
- Moving Fields: Hier wachsen Bayerns stärkste Pflanzen (LfL-Jahresbericht 2016) 24 kB
- 390 Minifelder, die auf der Versuchsanlage „Moving Fields“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vollautomatisch ihre Kreise ziehen. Forscher testen hier, wie Pflanzen auf Stresssituationen reagieren – zum Beispiel auf extreme...
- Dem bayerischen Karpfen gehört die Zukunft 29 kB
- Jahresbericht der LfL 2019: Nutztiere Dem bayerischen Karpfen gehört die Zukunft Bayern ist ein Zentrum der deutschen Teichwirtschaft. Schon vor mehr als 1.200 Jahren entwickelte sich unter Federführung Kaiser...
- LfL-Arbeitsrahmenprogramm 2014-2018: Herausforderungen für die Land- und Ernährungswirtschaft 28 kB
- LfL-Arbeitsrahmenprogramm 2014-2018: 3. Herausforderungen für die Land- und Ernährungswirtschaft Die Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik, das veränderte Verbraucherverhalten sowie die gesellschaftliche Akzeptanz der Produktionsverfahren zählen zu den Herausforderungen. Daneben auch die Energiewend...
- Der Schutz alter Sorten ist Staatsauftrag, LfL-Jahresbericht 2018: Biodiversität 28 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation LfL-Jahresbericht 2018: Biodiversität Der Schutz alter Sorten ist Staatsauftrag Die Sortenvielfalt bei Kulturpflanzenarten und Nutztierrassen hat auch...
- Wir managen genetische Vielfalt in der Tierzucht, LfL-Jahresbericht 2018: Biodiversität 42 kB
- LfL-Jahresbericht 2018: Biodiversität Wir managen genetische Vielfalt in der Tierzucht Foto: iStock Die Aufgaben des Instituts für Tierzucht an der LfL werden seit Jahren anspruchsvoller und komplexer. Neben den klassischen...