Ihre Suche nach lfl ergab 14305 Treffer.
- Gruppenhaltung tragender Sauen in offenen Kastenständen - einfach geht´s auch 21 kB
- Gruppenhaltung tragender Sauen in offenen Kastenständen - einfach geht´s auch Vorteile dieses Haltungssystems Gruppenhaltung tragender Sauen (hochgeklappte Kastenstände) und Einzelhaltung während der Deckperiode (Kastenstände unten =geschlossen) in einer Bucht...
- Tierwohl Schwein II 19 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Forschungs- und Innovationsprojekt Tierwohl Schwein II Untersuchungen zur Verbesserung der Tiergerechtheit der Haltung von Schweinen: Alternative Stallungen...
- Haltung tragender Sauen am Breinuckel 26 kB
- Haltung tragender Sauen am Breinuckel Am LfL-Versuchsbetrieb wurden tragende Sauen an Breinuckelstationen gefüttert. Die Beobachtungen zum Tierverhalten werden nachfolgend geschildert und Empfehlungen zur Technik und zur Buchtengestaltung und zum Management...
- Kitzinger Herkunftsvergleich 24 kB
- für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung Arbeitsgruppe Geflügelhaltung Mainbernheimer Str. 101, 97318 Kitzingen Tel.: 08161 8640-1922 E-Mail: ILT@LfL.bayern.de Zurück zu: LfL-Newsletter: Landwirtschaft im Fokus 03/2023...
- Online-Seminar "Klauenkurs für Amtstierärztinnen und Amtstierärzte" am 01. Juli 2025 und anschließende Praxistage am 03. Juli in Achselschwang und am 09. Juli in Triesdorf 21 kB
- bayerischer Behörden und wird von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und dem Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) organisiert. Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Ernährung...
- Technikfolgenabschätzung – Institut für Landtechnik und Tierhaltung – Umwelttechnik 30 kB
- überwinden." (Fred Luks: Endlich im Endlichen.) Arbeitsthemen Die Arbeitsgruppe Technikfolgenabschätzung an der LfL sieht ihr Arbeitsfeld grundsätzlich im gesamten Gebiet der Landtechnik. Inhaltlich haben sich unsere Arbeiten bisher vor allem...
- MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu (MoLaKlim) – Projektteil Sozio-ökonomische Analysen und Folgenabschätzung 25 kB
- MoorLandwirtschaft für Klimaschutz Allgäu (MoLaKlim) will der Landkreis Ostallgäu zusammen mit der LfL und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) den Wasserstand auf trockengelegten Moor- und Anmoorböden anheben, um klimaverträgliche Formen der...
- Effizienz der Biogasverwertung 21 kB
- Effizienz der Biogasverwertung Der energetische Nutzungsgrad und die Abgasemissionen bei der Verwertung des Biogases sind Schlüsselfaktoren für die Wirtschaftlichkeit und Ökobilanz von Biogasketten. Vor-Ort-Messungen an Motoren zeigen, dass hierbei Zielkonflikte...
- Treibhausgas-Rechner Biogas: Webanwendung für eine klimaschonende Biogaserzeugung und -verwertung 18 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation THG-Rechner Biogas: Webanwendung für eine klimaschonende Biogaserzeugung und -verwertung Zoombild vorhanden Schema landwirtschaftliche Biogaskette In Bayern steht...
- Optimierung der Verfahrenstechnik landwirtschaftlicher Biogasanlagen 21 kB
- und die beabsichtigten Einsatzstoffe aufeinander abzustimmen. Optimierung der Verfahrenstechnik landwirtschaftlicher Biogasanlagen (LfL-Schriftenreihe) Projektinformation Projektleitung: Dr. Mathias Effenberger Laufzeit: 2006 bis 2008 Finanzierung: Bayerisches Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Zurück...