Ihre Suche nach lfl ergab 14301 Treffer.
- Wiesenfuchsschwanz - [i]Alopecurus pratensis[/i] L. 18 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Wiesenfuchsschwanz - Alopecurus pratensis L. (engl.: meadow foxtail) Wiesenfuchsschwanz ist ein sehr hochwertiges jedoch sehr frühes, ausdauerndes...
- Gelbklee – Medicago lupulina L. (engl.: black medick) 19 kB
- Gelbklee – Medicago lupulina L. (engl.: black medick ) Der Gelbklee schmeckt ähnlich wie der Schwedenklee bitter. Aufgrund seines geringen Nachwuchses hat er nur geringe Bedeutung. Allerdings hat er eine gute Biß-...
- BQSM[sup]®[/sup]-D 2a = Mischung für mittlere bis schwere Böden, niederschlagsreiche Gebiete, auch Moorböden (vorwiegend Südbayern), mit Wiesenfuchsschwanz 21 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für das Grünland BQSM ® -D 2a = Mischung für mittlere bis schwere Böden, niederschlagsreiche Gebiete, auch...
- Kammgras – [i]Cynosurus cristatus[/i] L. (engl.: [lang=en]crested dog‘s tail[/lang]) 18 kB
- Kammgras – Cynosurus cristatus L. (engl.: crested dog‘s tail ) Kammgras hat im jungem Stadium eine gute Futtwertzahl, wird jedoch auf gut gepflegten Weiden leicht verdrängt. Im Zierrasen ist es häufiger...
- Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen – Saatguteinsatz 19 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Forschungs- und Innovationsprojekt Moorverträgliche Bewirtschaftungsmaßnahmen – Saatguteinsatz Zoombild vorhanden Foto: Bastian Zwack Entwicklung moorverträglicher Bewirtschaftungsmaßnahmen für landwirtschaftlichen Moor-...
- Weißes Straußgras – [i]Agrostis gigantea[/i] Roth (engl.: [lang=en]redtop[/lang]) 19 kB
- Weißes Straußgras – Agrostis gigantea Roth (engl.: redtop ) von Stephan Hartmann, Tatjana Lunenberg, Januar 2013 Weißes Straußgras wird aufgrund seiner Größe auch als Riesenstraußgras bezeichnet. Die Ansaat des sehr feinen Saatgutes...
- Entwicklung und Bedeutung des Feldfutterbaues 22 kB
- ; Quelle: Datenbank der LfL) 1,4 MB Grafik zur Entwicklung des Futterpflanzenbaus in Bayern (Quelle: Datenbank der LfL) 9 KB Verwendete Literatur Lütke-Entrup, N: "Feldfutterbau und Ackerbegrünung". In: Lütke-Entrup, N...
- Perserklee 17 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Perserklee – Trifolium resupinatum L. (engl.: persian clover) Der Perserklee (oder Persischer Klee) stammt aus dem Orient. Die...
- Glatthafer 19 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Glatthafer – Arrhenatherum elatius L. (engl.: tall oatgrass) Glatthafer ist hauptsächlich in extensiven Wiesen nutzbar. Zur Beweidung eignet...
- Kleearten 23 kB
- Produktionstechnische Hinweise Feldfutterbau Kleearten Die LfL hat allgemeine Informationen, sowie kurze Steckbriefe zu den wichtigsten Kleearten zusammengestellt. Allgemeines Kleearten sind in Deutschland seit Anfang des 18. Jahrhunderts ein wichtiger Bestandteil...