Ihre Suche nach lfl ergab 14265 Treffer.
- Ökolandbau in Bayern: Das sind die regionalen Spitzenreiter 19 kB
- durch das Kompetenzzentrum Ökolandbau der LfL betreut und umgesetzt. Dazu gehören die Öko-Modellregionen, das BioRegio Betriebsnetz, die Ökopakt-Vernetzungsstelle (Ökoboard Säule 3), das in Aufbau befindliche Praxis-Forschungs-Netzwerk OekoNet oder das Forum...
- Genuss mit gutem Gewissen bei traditionellem Fischessen am Karfreitag 21 kB
- Fisch als innovatives, regionales und nachhaltiges Lebensmittel“, den die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit Unterstützung des Landesfischereiverbandes (LFV) am 5. April in Starnberg veranstaltet. Mit dabei im Lehrsaal des...
- Schönste Bauernwiese gesucht: Wiesenmeisterschaft 2023 in den Öko-Modellregionen Amberg Sulzbach und Neumarkt 22 kB
- er BUND Naturschutz in Bayern (BN) und die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führen gemeinsam mit den Ökomodellregionen Amberg-Sulzbach und Neumarkt einen Wettbewerb zur Prämierung artenreicher Wiesen durch. Konventionell und...
- Preise für artenreiche Wiesenbewirtschaftung verliehen – LfL und BN ehren engagierte Bauernfamilien 26 kB
- Pressemitteilung – 26. September 2023, Kloster Ensdorf/ Amberg-Sulzbach Preise für artenreiche Wiesenbewirtschaftung verliehen – LfL und BN ehren engagierte Bauernfamilien Das artenreiche Grünland ist für die Erhaltung vieler selten gewordener Wiesenpflanzen und...
- Schweinefütterung - Institut für Tierhaltung, Tierernährung und Futterwirtschaft 22 kB
- bei. Kontakt Versuche Dr. Wolfgang Preißinger Tel.: 08161 8640-1826 E-Mail: ITF@LfL.Bayern.de Kontakt Beratungsanfragen Dr. Elisabeth Beckmüller Tel.: 08161 8640-7420 E-Mail: ITF@LfL.Bayern.de Nährstoffangepasste Schweinfütterung und...
- Umfrage für Landwirte: Nebenprodukte in der Fütterung? Ein entscheidender Schritt für mehr Nachhaltigkeit 18 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Umfrage für Landwirte: Nebenprodukte in der Fütterung? Ein entscheidender Schritt für mehr Nachhaltigkeit Die steigenden Kosten für...
- Ökologische Schweinefütterung 20 kB
- Sie uns – wir unterstützen Sie gerne: LfL - Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Arbeitsgruppe "Konventionelle und ökologische Schweine- und Geflügelfütterung" Dr. Elisabeth Beckmüller Tel.: 08161 8640-7420 E-Mail: elisabeth.beckmueller@LfL...
- Emissionen von Stickstoff und Phosphor aus der Schweinehaltung in Bayern 21 kB
- (zum Ausdrucken) 938 KB Mehr zum Thema Arbeitsschwerpunkt der LfL Eiweiß - Bayerische Eiweißinitiative Futtermittelimporte aus Übersee spielen derzeit für die Versorgung landwirtschaftlicher Nutztiere mit Eiweißträgern eine große Rolle. Insbesondere...
- Emissionsberichterstattungspflicht für Schweinehalter - was kommt auf die Landwirte aus Sicht der Schweinefütterung zu 19 kB
- Emissionsberichterstattungspflicht für Schweinehalter - was kommt auf die Landwirte aus Sicht der Schweinefütterung zu? Hintergrund Deutschland ist Partnerstaat im Klimarahmenabkommen und im Genfer Luftreinhalteabkommen. Jedes Teilnehmerland musste seit ca. 1990...
- Rapsextraktionsschrot in der Mast von Schweinen 19 kB
- : Juli 2012 bis Februar 2013 Zurück zu: Mastschweinefütterung Mehr zum Thema Arbeitsschwerpunkt der LfL Eiweiß - Bayerische Eiweißinitiative Futtermittelimporte aus Übersee spielen derzeit für die Versorgung landwirtschaftlicher Nutztiere mit Eiweißträgern...