Ihre Suche nach lfl ergab 14265 Treffer.
- Hohe DLG-Ehrung für Prof. Dr. Hubert Spiekers 25 kB
- bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Grub bei München. Prof. Dr. Hubert Spiekers wurde im Jahr 2000 als Mitglied in den DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung bestellt und leitet diesen...
- War der Feldhase Vorbild für den Osterhasen – woran erkenne ich einen Feldhasen? 24 kB
- das Vorbild für den Osterhasen – Feldhase oder Wildkaninchen? Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) beschäftigt sich intensiv mit dem Feldhasen und seinen Gewohnheiten. Mit den langen Ohren, seinem schlanken, großen...
- Vielfalt auf dem Acker: Landwirte in Mittelfranken mit Ackerwildkrautpreis 2022 ausgezeichnet 22 kB
- teil. Der Deutsche Verband für Landschaftspflege (DVL), die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bioland und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) prämierten die Gewinneräcker aus den Landkreisen Ansbach und Erlangen-Höchstadt...
- Tierwohl: Neue App vereinfacht betriebliche Eigenkontrolle für Milcherzeuger 19 kB
- müssen. Zoombild vorhanden Präsentation der Tierwohl-App auf dem Betrieb Huber (Foto: LfL). Den Startschuss für diese Innovation haben das LKV Bayern, das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF...
- Alternative zum Kükentöten: Forschungsprojekt untersucht die Leistung von Zweinutzungshühnern 20 kB
- ist die Nutzung von Zweinutzungshühnern, mit der sich die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Rahmen eines Forschungsprojekts beschäftigt. Zoombild vorhanden Hühner sitzen auf Stangen in einem Hühnerstall (Foto: BaySG...
- Bekämpfung des Asiatischen Moschusbockkäfers (AMB): Erstmals Pheromonfallen in Kolbermoor, Rosenheim und Bad Aibling im Einsatz 21 kB
- Fallen mit einem Sexual-Lockstoff für den Asiatischen Moschusbockkäfer. Die Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) setzt diese Fallen jetzt zum ersten Mal in der Quarantänezone ein, da der spezielle Lockstoff erst seit...
- Langzeitversuch zeigt: Einsatz von organischen Düngemitteln macht Reduktion von mineralischem Stickstoff möglich 22 kB
- Feldversuchen. Auf einem Feldstück im Landkreis Fürstenfeldbruck untersucht die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsgütern (BaySG) seit 1984 die Wirkung von organischen Düngern. Dabei werden...
- Natur und Technologie zusammenbringen: Ausbildung als Pflanzentechnologe/-in 23 kB
- aus Puchheim macht eine Ausbildung zur Pflanzentechnologin an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Sie verrät im Interview, was für sie den Beruf besonders macht, wie man damit dem Klimawandel...
- 60. BAT-Tagung: „Versorgung mit Mineralstoffen tiergerecht und nachhaltig gestalten“ 21 kB
- . Wilhelm Windisch auf der 60. BAT-Tagung in Grub. (Katrin Harms / LfL) Fachlich können folgende Kernaussagen getroffen werden: Aufgrund stetig neuer Erkenntnisse müssen die Beurteilung der Nährstoffversorgung und des Nährstoffbedarfes landwirtschaftlicher...
- Wiesenmeisterschaft 2022: Preise für artenreiche Wiesenbewirtschaftung verliehen - LfL und BN ehren engagierte Bauernfamilien 26 kB
- Seitenfußnavigation Pressemitteilung – 23. September 2022, Teisendorf Wiesenmeisterschaft 2022: Preise für artenreiche Wiesenbewirtschaftung verliehen - LfL und BN ehren engagierte Bauernfamilien Das artenreiche Grünland ist für die Erhaltung vieler selten gewordener...