Ihre Suche nach lfl ergab 14225 Treffer.

Mais – eine Kulturpflanze mit Tradition   23 kB
in Bayern seit fast 90 Jahren. Die Landessaatzuchtanstalt Weihenstephan – Vorgänger der heutigen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) – begann 1927 mit umfangreichen Versuchen zum Maisanbau und zur Maiszüchtung. Durch die Zusammenarbeit mit...
Letzte Änderung: 21.08.2015 | URL: http://www.lfl.bayern.de/cms07/verschiedenes/presse/pms/2015/114075/index.php
Boden, Wasser und Energiepflanzenvielfalt – Biogassubstrate nachhaltig und effizient erzeugen   24 kB
. Unterschiedliche Strategien hierzu zeigten Praktiker und Wissenschaftler auf einem Feldtag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) am vergangenen Mittwoch in Grub bei Poing. Zoombild vorhanden Die Informations- und Demonstrationszentren Energiepflanzenanbau...
Letzte Änderung: 15.09.2017 | URL: http://www.lfl.bayern.de/cms07/verschiedenes/presse/pms/2017/171865/index.php
Vielfältige Kulturlandschaft für Wildtier und Mensch - erster niederbayerischer Wildlebensraumtag in Aiterhofen   20 kB
. Unter dem Motto „Vielfältige Kulturlandschaft für Wildtier und Mensch“ veranschaulichten Experten der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), des Landwirtschaftsamtes und des Netzwerkes Blühende Landschaft in Vorträgen und Exkursionen, wie der...
Letzte Änderung: 28.07.2017 | URL: http://www.lfl.bayern.de/cms07/verschiedenes/presse/pms/2017/167860/index.php
Intelligentes Energiekonzept und Energiepflanzenvielfalt am LVFZ Almesbach   23 kB
vielversprechenden Fruchtfolgen für die Biogasanlage am Tag der Energiepflanzenvielfalt an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) im Mittelpunkt. Welche Pflanzen können für die Erzeugung von Biogas eingesetzt werden? Welche Änderungen...
Letzte Änderung: 04.07.2017 | URL: http://www.lfl.bayern.de/cms07/verschiedenes/presse/pms/2017/165978/index.php
Verbundprojekt „optiKuh“ – Versuche auf der Zielgeraden   21 kB
. Ein einmaliger Datenpool steht für die Auswertung bereit, deren Ergebnisse die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) mit Spannung erwartet. Bislang wurden rund 1.100 Tiere genotypisiert, also ihr Erbgut analysiert...
Letzte Änderung: 27.03.2017 | URL: http://www.lfl.bayern.de/cms07/verschiedenes/presse/pms/2017/159676/index.php
Hülsenfrüchte – Gut für den Acker und die Gesundheit   21 kB
Grünen Woche in Berlin vom 20. bis 29. Januar 2017. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) als Koordinatorin des Soja-Netzwerkes und die Projektpartner zeigen Exponate der Wurzeln mit Knöllchenbakterien sowie...
Letzte Änderung: 12.01.2017 | URL: http://www.lfl.bayern.de/cms07/verschiedenes/presse/pms/2017/154161/index.php
Feierliche Eröffnung des ersten Wildlebensraum-Wanderweges durch Minister Helmut Brunner   24 kB
der Wildlebensraum-Wanderweg in enger Zusammenarbeit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg und Regensburg mit den vorbildhaft engagierten Landwirten, Jägern, Naturschützern und...
Letzte Änderung: 03.07.2017 | URL: http://www.lfl.bayern.de/cms07/verschiedenes/presse/pms/2017/165826/index.php
Leistungsfähige Populationen für Mais, Winter- und Som-merweizen sind für den Anbau verfügbar   18 kB
von Populationen (sog. heterogenes Material) für den aktuellen Anbau verfügbar. Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), die Forschung & Züchtung Dottenfelderhof sowie die Getreidezüchtung Peter Kunz haben diese neuen Populationen entwickelt...
Letzte Änderung: 03.04.2017 | URL: http://www.lfl.bayern.de/cms07/verschiedenes/presse/pms/2017/160369/index.php
Energiepflanzen und Heilkräuter vom Acker – Gemeinsam mit Experten Vielfalt kennenlernen   21 kB
neun Informations- und Demonstrationszentrum für den Energiepflanzenanbau in Bayern. Wissenschaftler der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), der Landesanstalt für Wein und Gartenanbau Veitshöchheim (LWG) sowie des Technologie- und Förderzentrum Straubing...
Letzte Änderung: 04.07.2017 | URL: http://www.lfl.bayern.de/cms07/verschiedenes/presse/pms/2017/165955/index.php
Zwei für Deutschland neue Regenwurmarten bei Kirch-weidach gefunden   21 kB
gibt es immer noch viel zu entdecken. So fanden Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bei Kirchweidach im Landkreis Altötting zwei aus Deutschland bisher nicht bekannte Regenwurmarten. Zoombild vorhanden...
Letzte Änderung: 05.04.2017 | URL: http://www.lfl.bayern.de/cms07/verschiedenes/presse/pms/2017/160583/index.php

Nach was suchen Sie?

  • Exakt nach einem bestimmten Wort/einer bestimmten Phrase: Setzen Sie den Suchbegriff in doppelte Anführungszeichen, z. B. "Ökologischer Landbau".
  • Nach mehreren Stichworten im Beitrag: Verknüpfen Sie Ihre Suchbegriffe durch „AND“, z. B. Ökolandbau AND Pflanzenschutz.
  • Nach mindestens einem Stichwort im Beitrag: Verknüpfen Sie Ihre Suchbegriffe durch „OR“, z. B. Ökolandbau OR Pflanzenschutz.

Weitere Optionen für Ihre Suche