Ihre Suche nach lfl ergab 14225 Treffer.
- Jahresbericht 2018 – Analytik von pflanzlichen Rohstoffen und Produkten, Abteilung für Qualitätssicherung und Untersuchungswesen 20 kB
- . Schwerpunkt im Sachgebiet war aber auch im vergangenen Jahr die Unterstützung der LfL-Institute bei einer Vielzahl von Forschungsprojekten durch eine schnelle, zuverlässige und präzise Analytik. Breiten Raum nahm darüber hinaus...
- Analytik von pflanzlichen Produkten 20 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Qualität von pflanzlichen Produkten Laboranalytik Mittels modernster Laboranalytik werden die Inhaltsstoffe von Pflanzen ermittelt. Die Pflanzen dienen...
- Futtermittelanalytik 17 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Futtermittelanalytik Labor in Grub für Futtermittel- und Fleischanalytik Für die Nutztierhaltung und unter den Aspekten Tierwohl, Ökonomie...
- Bedarfsgerechte Energiebereitstellung durch mikrobiologische Methanisierung 20 kB
- , 1) und der LfL (AQU1c, Mikro- und Molekularbiologie, 2) Projektleitung: Dr. Konrad Koch (1), Dr. Michael Lebuhn (2) Projektbearbeitung: Dietmar Strübing (1), Bettina Huber (2), Bernadette Lerch (2) Laufzeit: 01...
- Bodenuntersuchungen in Bayern – Laborzulassung LKP-Auftragnehmerlabore 20 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Laborzulassung LKP-Auftragnehmerlabore Bodenuntersuchungen in Bayern Das Landeskuratorium für pflanzliche Erzeugung (LKP) organisiert in Bayern die Bodenuntersuchung auf...
- Anaerobe Pansenpilze für die Biogasproduktion 21 kB
- Methoden Molekularbiologische Analysen mittels Sequenzierung von Nukleinsäuren und quantitativer Echtzeit-Polymerase-Kettenreaktion (LfL AQU1c) auf Anwesenheit und Aktivität anaerober Pilze Optimierung anaerober Kultivierungstechniken (TUM, LS Tierhygiene) zur Isolation und Anzucht von anaeroben...
- Institut für Qualität in der Ernährungswirtschaft 29 kB
- und im Endverkauf über Thekenschilder, Listen oder Thekenkladden bereitgestellt. Weitere aktuelle Beiträge LfL-Preistelegramm Bedingt durch die starke Integration der bayerischen Agrar- und Ernährungswirtschaft in die Europäischen Märkte sowie den Weltmarkt...
- Fische 2014 20 kB
- Agrarmärkte 2014 Fische 2014 Die Märkte für aquatische Erzeugnisse sind weltweit von erheblicher Bedeutung und tragen an zentraler Stelle zur Eiweißversorgung der Weltbevölkerung bei. Pro Kopf der Weltbevölkerung werden rd...
- Kartoffeln 2014 20 kB
- Agrarmärkte 2014 Kartoffeln 2014 Heimische Speisekartoffeln werden ab Mitte August geerntet. Sie lösen die zum Teil noch losschaligen Frühkartoffeln am Markt ab, sind länger lagerfähig und zur Einkellerung geeignet. Mittelspäte...
- Ferkel 2014 20 kB
- Agrarmärkte 2014 Ferkel 2014 Zwischen den einzelnen Mitgliedstaaten der EU bestehen erhebliche Unterschiede bei den Schweinebeständen einerseits, wie auch im Verhältnis von Ferkelerzeugung und vorhandenen Mastkapazitäten andererseits. Deshalb werden, neben...