Ihre Suche nach lfl ergab 14225 Treffer.
- Leistungen des ökologischen Landbaus für die Gesellschaft 26 kB
- Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft" eruierte das Thünen-Institut zusammen mit der LfL und weiteren Forschungspartnern, dass der Ökolandbau zahlreiche gesellschaftliche Leistungen für den Umwelt- und Ressourcenschutz erbringt. Umweltleistungen des ökologischen...
- Tierische Erzeugung im Ökologischen Landbau - Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau 36 kB
- Ökologischer Landbau Tierische Erzeugung im Ökologischen Landbau Forschung zur ökologischen Tierhaltung wird an der LfL derzeit zu Rindern, Schweinen, Ziegen, Schafen, Geflügel und Fischen durchgeführt. In der Tierzucht laufen Projekte...
- Herbstsaat von Sommerweizen-Sorten 19 kB
- G (2009): Gelbe Halmfliege-Auftreten in Feldversuchen von Öko-Sommerweizen, LfL-Information, 14 Seiten Projektinformation Projektleitung: Dr. Peer Urbatzka, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (IAB) der LfL Projektbearbeitung: Kathrin Cais, Anna...
- Weideland Bayern – Recherche und Wissenstransfer zu erfolgreichen Weidekonzepten in der Praxis 23 kB
- zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Forschungs- und Innovationsprojekt Weideland Bayern Foto: Birgit Gleixner, LfL Weideland Bayern – Recherche und Wissenstransfer zu erfolgreichen Weidekonzepten in der Praxis Grasende Kühe auf der Weide...
- Schwefeldüngung im Winterweizen 22 kB
- zur Kontrolle ohne Düngung ein. Grundlage waren die Daten im LfL-Deckungsbeitragsrechner. Bei der ökonomischen Berechnung zeigten sich die Vorteile einer S-Düngung bereits im Kleegras deutlicher. Die Kosten für die Düngung...
- Marktentwicklung von Öko-Produkten in Bayern – Getreide und Milch 18 kB
- Bayern. IN: LfL (Hrsg.) (2014): Angewandte Forschung und Beratung für den ökologischen Landbau in Bayern. Öko-Landbau-Tag 2014. LfL-Schriftenreihe 2-2014, S. 233-239. Projektinformation Projektleitung: Johannes Enzler, Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte...
- Erstellung einer Beratungsgrundlage zu Regenwürmern 19 kB
- Förderung in der Bewirtschaftung der Äcker aufgezeigt. Publikationen Regenwürmer in bayerischen Ackerböden (LfL-Merkblatt) Projektinformation Projektleitung: Dr. Thomas Kreuter (bis September 2009), Roswitha Walter (seit Januar 2010), Institut für Ökologischen Landbau...
- Internet-Deckungsbeiträge für Rindermast und Kleinwiederkäuer im Ökolandbau 19 kB
- ein wichtiges Hilfsmittel und unterstützen umstellungsinteressierte Landwirte bei ihrer Entscheidung. Die Internetanwendung der LfL „Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten“ ermöglicht Wirtschaftlichkeitsberechnungen und wurde um Verfahren der ökologischen Rindermast und der Haltung von...
- 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau – LfL-Beteiligung mit ökologischer Pflanzenzüchtung und Pflanzenbau sowie Leguminosen im Ökolandbau 29 kB
- Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau – LfL-Beteiligung mit ökologischer Pflanzenzüchtung und Pflanzenbau sowie Leguminosen im Ökolandbau Zoombild vorhanden Foto: Rolf K. Wegst Die...
- Einfluss des Kleegrasmanagements auf Ertrag und Qualität der Nachfrüchte 21 kB
- Ertrag und Qualität der Nachfrüchte Zur Optimierung von Fruchtfolgen im ökologischen Landbau führt die LfL ein mehrjähriges Forschungsprojekt im Zeitraum von 2014 bis voraussichtlich 2025 durch. Bei dem Dauerfeldversuch in...