Ihre Suche nach lfl ergab 14225 Treffer.
- Landwirtschaftskongress zum Klimawandel: Klima im Wandel – Wie muss die Landwirtschaft reagieren?, 16. Februar 2023 in Triesdorf 25 kB
- ; Dr. Annette Freibauer, LfL-Institut für Agrarökologie Dr. Peter Doleschel, LfL-Institut für Pflanzenbau; Johannes Beyer, Janina Goldbach, LfL-Trockenforschungszentrum Trockenhotspot Unterfranken – Forschen für wirksame Anpassungsstrategien Vorstellung des Projekts "Forschungszentrum für Landwirtschaft in...
- Monitoring und Folgenabschätzung der Klimaänderung - Forschungsprojekte 20 kB
- Erzeugung e.V. (LKP) Laufzeit 03.03.2008 - 31.8.2015 Erträge, Nährstoffgehalte und Pflanzenbestand bayerischer Grünlandflächen, LfL-Schriftenreihe 4/2013, S. 185-194 Modellierung von Erträgen und Risikoanalyse im Marktfruchtbau...
- Anpassung der Produktionstechnik - Projekte 21 kB
- , Schädlinge und Wachstumsregler in Ackerbaukulturen (IPS 3c) Kooperation IfZ; Verband bayerischer Zuckerrübenanbauer Laufzeit 01.10.2009 - 30.06.2013 Silomais Reifemonitoring auf LfL-Betrieben in Bayern Leitung Institut für Pflanzenbau...
- Fruchtfolgen in Öko-Betrieben 18 kB
- 2010 des Institutes für Agrarökologie, Ökologischen Landbau und Bodenschutz , LfL, S. 73-74 Projektinformation Projektleitung: Dr. Peer Urbatzka (seit 4/2010), Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz (IAB) Projektbearbeitung: Regina...
- Auswahl mütterlicher und umgänglicher Sauen für die Eigenremontierung 24 kB
- . Ziel war eine hohe Aufzuchtleistung und ein geringer Arbeitsaufwand. Mit dem von der LfL entwickelten Formular "Mütterlichkeitskarte" und einem kostenfreien Programm für die Berechnung des Mütterlichkeitsindex stehen Praxis und Beratung...
- Einfluss von Art und Zeitpunkt des Kleegrasumbruchs auf die Fruchtfolge im ökologischen Pflanzenbau 17 kB
- Projekt – mit Möglichkeit auf eine Verlängerung um weitere vier Jahre – untersucht die LfL die Auswirkungen des Umbruchzeitpunktes und der Umbruchstechnik bei Kleegras auf die Fruchtfolge im ökologischen Landbau. Dieses Projekt...
- Bodenfruchtbarkeit im ökologischen Landbau 22 kB
- , luftführende Poren, die den Wurzeln und Bodenlebewesen das Atmen ermöglichen. Bodenstruktur erkennen und beurteilen (LfL-Information) Aktuelle Forschung Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit Publikationen...
- Ökolandbau-Feldtag 2019 [-] Rückblick 41 kB
- Neuhof (Lkr. Donau-Ries) Ökolandbau-Feldtag 2019 – Rückblick Der Ökolandbau-Feldtag 2019 der LfL fand am 28. Juni 2019 auf der Versuchsstation Neuhof statt. Gut 140 Teilnehmern aus Praxis und Beratung besuchten den...
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der ökologischen Ferkelerzeugung in Bayern 19 kB
- Mehr zum Thema Tierische Erzeugung im Ökologischen Landbau Forschung zur ökologischen Tierhaltung wird an der LfL derzeit zu Rindern, Schweinen, Ziegen, Schafen, Geflügel und Fischen durchgeführt. In der Tierzucht laufen...
- Voruntersuchungen zum Ausbau von LfL-Betrieben zu Erhaltungszentren für Pflanzengentische Ressourcen 22 kB
- Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Voruntersuchungen zum Ausbau von LfL-Betrieben zu Erhaltungszentren für pflanzengentische Ressourcen Der fortschreitente Verlust an Biodiversität macht auch vor der Landwirtschaft nicht...