Ihre Suche nach lfl ergab 14225 Treffer.
- BQSM® – D 2-N = Nachsaatmischung für mittlere bis schwere Böden, niederschlagsreiche Gebiete, auch Moorböden (vorwiegend Südbayern), Regeneration lückiger Bestände 18 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für das Grünland BQSM ® -D 2-N = Nachsaatmischung für mittlere bis schwere Böden, niederschlagsreiche Gebiete, auch...
- Erweiterung der Anbau- und Fütterungsoptionen bei heimischen Eiweißpflanzen 22 kB
- Vicin / Convicin (zur Gruppe der Pyrimidinglykoside zählend), insbesondere bei der Verfütterung an Monogastrier, Einsatzobergrenzen. Teil 1: Ergebnisse Qualitätszüchtung an der LfL der Praxis zur Verfügung stellen In diesem Projektteil sollen...
- Flechtstraußgras – [i]Agrostis stolonifera[/i] L. (engl.: [lang=en]creeping bentgrass[/lang]) 18 kB
- Flechtstraußgras – Agrostis stolonifera L. (engl.: creeping bentgrass ) von Stephan Hartmann, Tatjana Lunenberg, Januar 2013 Flechtstraußgras ist im landwirtschaftlichen Grünland nicht von Bedeutung. Auf Golfgreens gehört er jedoch durch seine Tiefschnittverträglichkeit...
- GNUT Biogas - Optimierung der Biomassebereitstellung zur Vergärung in Biogasanlagen von repräsentativen Dauergrünlandtypen 22 kB
- (LFULG-SN) BioenergieBeratungBornim GmbH (B3) Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim (ATB) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Abschlussbericht Verbundprojekt Optimierung der nachhaltigen Biomassebereitstellung von repräsentativen Dauergrünlandtypen für die energetische Verwertung Schwerpunkt Biogasproduktion (GNUT-Biogas...
- BQSM - FM 4 = Mehrjähriges Kleegras für mittlere, frische Standorte 17 kB
- Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für den Feldfutterbau BQSM - FM 4 = Mehrjähriges Kleegras für mittlere, frische Standorte von Stephan Hartmann, Januar 2013 Empfohlene Mischung Stand: 2013 Diese Mischung mit hohem Leistungspotenzial ist...
- Bayerische Futterpflanzen: allgemeine Informationen 21 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Allgemeine Informationen zu bayerischen Futterpflanzen Hier finden Sie PDF-Dateien rund um die Anteile der Grobfutterflächen in den...
- Ermittlung regionalspezifischer Ertrags- und Qualitätsdaten von Alternativen zu Mais im Futterbau – Feldversuche zu Futtergräsern und deren Gemengen, Hirsen sowie Getreide-Ganzpflanzensilage 17 kB
- Ermittlung regionalspezifischer Ertrags- und Qualitätsdaten von Alternativen zu Mais im Futterbau – Feldversuche zu Futtergräsern und deren Gemengen, Hirsen sowie Getreide-Ganzpflanzensilage Zielsetzung: Ziel des Projektes ist die Erhebung regionalspezifischer Daten bezüglich...
- BQSM - W 1c = Wiesen- und Weidemischung für intensive Nutzung (4 und mehr) - für weidelgrassichere Lagen (ohne Knaulgras) 19 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Bayerische Qualitätssaatgutmischungen für das Grünland BQSM ® -W 1c = Wiesen- und Weidemischung für intensive Nutzung (viermal und mehr...
- Weihenstephaner Grünlandgespräche am 18. und 19. März 2024 25 kB
- prägen das Landschaftsbild wesentlich. Die hier im Bereich Forschung und Lehre tätigen Institutionen LfL, HSWT und TUM am Campus Weihenstephan laden nun bereits das dritte Mal Interessierte, Berater und Lehrer...
- Entwicklung molekurargestützter Selektionsverfahren für Trockentoleranz in Deutschem Weidelgras 21 kB
- zur Einstellung definierter Trockenstressbedingungen In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe IPZ 1b der LfL (G. Schweizer/B. Büttner) werden derzeit aus der wissenschaftlichen Literatur verfügbare Informationen über SNP-Marker in Deutschem Weidelgras...