Ihre Suche nach lfl ergab 14224 Treffer.
- Online-Seminar "Die wichtigsten Tiere in der Herde - gut durch die Trockensteher- und Transitphase", 9. Dezember 2021 18 kB
- Zusammenarbeit mit dem AELF Krumbach-Mindelheim statt. Ansprechpartner Katharina Burgmayer, LfL Tel.: 08161 8640-7375 E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de Vanessa Peter, LfL Tel.: 08161 8640-7374 E-Mail: fokus-tierwohl@lfl.bayern.de Stefan...
- Online-Seminar "Marktentwicklung und Perspektiven für Schweinehalter“, 15. März 2022 18 kB
- und Projektvorstellung Netzwerk Fokus Tierwohl Katharina Burgmayr, Vanessa Peter, LfL 09:05 Uhr Begrüßung und Einleitung Clara Späth, AELF Töging 09:15 Uhr Nationale und internationale Entwicklungen bei der Vermarktung...
- Online-Seminar "Praxistaugliche Strukturierungs- und Beschäftigungselemente bei der Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln", 2. März 2023 18 kB
- Begrüßung und Projektvorstellung Netzwerk Fokus Tierwohl Katharina Burgmayr, Vanessa Schön, LfL 10:10 Uhr Praxistaugliche Strukturierungs- und Beschäftigungselemente bei der Haltung von Puten mit intakten Schnäbeln Pia Niewind 11:45...
- Online-Rechner Rindermast 17 kB
- Sprunglinks Direkt zur Suche Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Haupt-Inhaltsbereich Direkt zur Seitenfußnavigation Rindermast Onlinerechner Rindermast Tobias Hase, StMELF In der "Bayerischen Tierschutzleitlinie für die Haltung von Mastrindern und Mutterkühen...
- Workshop Abkalbung und Geburtshilfe am 9. Januar 2025 in Grub 17 kB
- ab 9:00 Uhr Anreise 9:30 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung Ronja Brunner, LfL 9:40 Uhr Theorie Dr. med. vet. Wolfram Petzl Ablauf einer natürlichen Geburt Maßnahmen zur Vermeidung...
- Workshop Abkalbung und Geburtshilfe am 16. Januar 2025 in Grub 17 kB
- 9:00 Uhr Anreise 9:30 Uhr Begrüßung und Projektvorstellung Ronja Brunner, LfL 9:40 Uhr Theorie Dr. med. vet. Kristina Lipp-Radisic Ablauf einer natürlichen Geburt Maßnahmen zur Vermeidung von...
- Neue Newsletter-Rubrik informiert über Veranstaltungen und Veröffentlichungen 16 kB
- Jahr mehrere Veranstaltungen in verschiedenen Formaten an. Zudem verfassen die LfL-WissenschaftlerInnen regelmäßig nationale, aber auch internationale Publikationen, die in anerkannten Zeitschriften, Fachportalen etc. veröffentlicht werden. Die Beiträge in den Fachzeitschriften...
- DigiMilch: Wissenstransfer vor Traumkulisse 25 kB
- Familie in Teisendorf-Hörafing die Forscherinnen und Forscher der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und des Projektes DigiMilch. Mit diesen Themen und Referenten bot die Veranstaltung ein abwechslungsreiches und auf die...
- Landtechnisch-bauliche Jahrestagung 2018: Milchviehhaltung – Lösungen für die Zukunft, 28. November 2018 im Forum Grub 22 kB
- Entwicklungen und neue Techniken vorstellen und diskutieren. Die Vortragstagung wird gemeinsam vom LfL-Institut für Landtechnik und Tierhaltung, der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V. (ALB), dem Landeskuratorium...
- DigiMilch im Dialog 2022 Newsletter 18 kB
- standen die tierindividuellen Sensorsysteme, mit denen sich das Demonstrationsprojekt 5 beschäftigt. Die LfL-Wissenschaftlerinnen Sophia Sauter und Sarah Hertle erzählten in ihren Vorträgen von ihren Erkenntnissen mit den Sensorsystemen hinsichtlich der...